Die Akkuleistung eines jeden neuen Smartphones ist ausreichend, um den ganzen Tag erreichbar zu sein oder um gelegentlich die Neuigkeiten in sozialen Netzwerken zu erfahren. Die Akkuleistung lässt allerdings mit der Zeit nach, dies ist ein natürlicher Vorgang, welcher sich nicht aufhalten lässt. Die Alterung des Akkus kann aber verlangsamt werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie das funktioniert.
Wie lang ist die Lebensdauer eines Smartphone-Akkus?
In jedem Smartphone gibt es einen Lithium-Ionen-Akku, ein solcher wird auch in Tablets, Smartwatches und ähnlichen Produkten genutzt. Der Akku lädt sich mit der Energie auf und kann diesen über die Zeit hinweg abgeben, allerdings lässt die Kapazität auch nach. Dies ist abhängig von den Ladezyklen.
Ein Smartphone-Akku hält nur für eine gewisse Anzahl an Ladezyklen, dies entspricht aber nicht einem einzelnen Ladevorgang. Ein Zyklus ist erst dann abgeschlossen, wenn die gesamte Leistung des Akkus verbraucht wurde. Der Prozess wird aber nicht zurückgesetzt, wenn das halb volle Smartphone aufgeladen wird.
Ein Ladezyklus ist demnach über mehrere Tage hinweg möglich. Wie viele Ladezyklen allerdings machbar sind, ist vom Modell und Generation des Akkus abhängig, hierbei gibt es je nach Hersteller Unterschiede. Die Hersteller arbeiten jedoch daran, die Zyklen zu verlängern, um Ressourcen einzusparen.
Akkuzustand ist ein Faktor für den Wiederverkaufswert
Der Akkuzustand ist ein direkter Faktor für den Wiederverkaufswert. Sollte der Zustand nicht dem marktüblichen Zustand entsprechen, dann wird das Smartphone auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen nicht mehr gekauft oder zu einem niedrigen Preis.
Dieser Faktor ist allerdings nicht nur vom Ladeverhalten abhängig, sondern auch, wie das Smartphone über die Nutzungszeit behandelt wurde. Ein pfleglicher Umgang mit Handyhüllen kann womöglich die Lebenszeit des Akkus erhöhen.
Bei einem Sturz wird die Kraft durch die Handyhülle abgefedert, sodass der Akku unter Umständen keine Einschränkungen hiervon hat. Doch auch ein modernes Handy ohne Hülle kann diesem Umstand meistens ebenso trotzen. Das Verhalten ist eher bei älteren Modellen zu bemerken.
Dennoch bleibt die Hülle eine sinnvolle Investition, denn damit bleibt der neuwertige Zustand des Gerätes bewahrt. Gebrauchsspuren lasten somit kaum auf dem Gerät.
Leistung ist im Winter schlechter
Lithium-Ionen-Akkus haben außerdem noch den Nachteil, dass sie bei Kälte (unterhalb von 10 Grad) ein Problem haben, sie werden mehr Energie benötigen. Die Nutzung in warmen Innenräumen strapaziert den Akku im Vergleich kaum. Die Akkuleistung im Winter hingegen ist merklich schlechter.
Welche Ladefehler verkürzen die Lebensdauer des Akkus?
Insgesamt ist der Akku ein Verschleißteil, welches früher oder später an Kapazität verlieren wird. Allerdings gibt es Faktoren, womit die Lebensdauer des Akkus verlängert werden kann.
- Über Nacht laden: Jedes moderne Smartphone verfügt über eine intelligente Funktion, die den Akku schont. Diese kommt zum Einsatz, wenn das Handy über Nacht geladen wird, der Stromfluss wird reduziert, wodurch die Akkuzellen nicht gestresst werden.
- Aufgeheiztes Smartphone: Hohe Temperaturen können den Akku schädigen, somit ist Hitze stets zu vermeiden. Auf der Heizung oder in der Sonne das Smartphone liegenzulassen, kann schaden.
- Den Akku vollständig laden: Lithium-Ionen-Akkus mögen es, wenn er nicht vollständig aufgeladen wird. Ein Level zwischen 30 und 70 Prozent soll ideal sein.
- Komplett entladen: Das Smartphone so lange nutzen, bis es ausgeht, ist nicht ideal für den Akku.