Hilfskräfte waren auch am Mittwoch in Berschweiler im Einsatz

Auch am Mittwoch waren die Hilfskräfte der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerk nach dem schweren Unwetter im Marpinger Ortsteil Berschweiler den ganzen Tag über im Einsatz. Marpingens zukünftiger Bürgermeister Volker Weber (SPD) dankte den Einsatzkräften: „An dieser Stelle nochmal ein ganz großes Dankeschön an alle Helfer. Alle vier Löschbezirke waren im Einsatz. Verstärkung kam aus Tholey und St. Wendel, sowie durch die Kameraden des THW. Wir sind froh, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind und die Menschen in ihren Häusern bleiben konnten. Dennoch sind die Schäden groß und die Menschen müssen innerhalb weniger Tage zum wiederholten Male das Wasser aus ihren Eigenheimen pumpen, dass zehrt an den Nerven. Hoffen wir, dass sich die Wetterlage beruhigt und die Menschen zur Ruhe kommen können.“

Die Bilanz des Einsatzes:
– 41 Wohnhäuser mussten von Wassermassen befreit werden
– mehr als 30 Wohnhäuser wurden zusätzlich mit Sandsäcke geschützt
– vier Mal mussten in überfluteten Kellern Heizöltanks gesichert werden
– fünf umgestürzte Bäume mussten von der Fahrbahn beseitigt werden
– vier Hangrutsche wurden gesichert, davon zwei schwere Hangrutsche (Am Höhbüsch und an der Landstraße 133 zwischen Marpingen und Berschweiler)
– an den Weiheranlagen im Limbach mussten die Dämme wegen Rissbildung gesichert und der Wasserpegel gezielt gesenkt werden
– einer Person musste Notstrom für das Sauerstoffgerät zur Verfügung gestellt werden
– einem ortsansässigen Landwirt wurde mit Notstromaggregaten das Melken der Kühe ermöglicht
– rund 1.600 Sandsäcke wurden gefüllt und verbaut
– mit einem Notstromaggregat wurde ein Straßenzug mit Strom versorgt, um elektrische Wassersauger betreiben zu können
– Ortsteil Berschweiler und Teilbereiche vom Ortsteil Marpingen über 4,5 Stunden ohne Stromversorgung
– Unterstützung der Straßenverwaltung bei Baumfällarbeiten an der Landstraße 133
– rückwärtige Führungseinrichtung wurde mittels dem Einsatzleitwagen der Freiwilligen Feuerwehr Gemeinde Marpingen am Feuerwehrgerätehaus Berschweiler 32 Stunden lang dauerhaft besetzt, um eingehende Notrufe zu bearbeiten und erste Anlaufstelle für die Bevölkerung zu sein
– bis zum Eintreffen der Straßenwärter und der Polizei wurde die Landstraße 133 durch Feuerwehrkräfte gesperrt
– Sicherung einer Unterspülung der Landstraße 133 Ortseingang Berschweiler
– eine Katze konnte nur noch tot geborgen werden
– Kontakt zum Deutschen Wetterdienst Essen, Regionale Wetterberatung
– ein Feuerwehrfahrzeug unterstütze bei Straßenreinigungsmaßnahmen in Dirmingen mittels Frontsprühdüsen

Im Einsatz in Berschweiler waren rund 180 Einsatzkräfte von: Feuerwehr-Löschbezirke Berschweiler, Marpingen, Urexweiler, Alsweiler, Tholey, Theley, St. Wendel-Kernstadt, THW OV St. Wendel, THW OV Theley, Landesamt für Straßenwesen, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Untere Bauaufsichtsbehörde, Katastrophenschutzbehörde Landkreis St. Wendel, Polizei, Fachunternehmen die Baumpfleger und ein Geologe, Energieversorger und Mitarbeiter der Gemeinde Marpingen, sowie des Baubetriebshofes.

Foto: Dirk Schäfer, Feuerwehr

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: