Auszeichnung

WFG St. Wendel mit „Innovative Wirtschaftsförderungen 2022“-Award ausgezeichnet

die wfg st. wendel wurde mit dem innovative wirtschaftsförderungsgesellschaft in der kategorie landkreise ausgezeichnet
v.l.n.r.: Dezernent Uwe Luther, Projektleiterinnen Tina Noack, Katja Winkler, Stefan Kochems (Bank 1 Saar) , Landrat Udo Recktenwald, Geschäftsführer der WFG Julian Schneider, Ulrich Jahn (Kreissparkasse St. Wendel) und René Rohner (1. Beigeordneter der Gemeinde Marpingen)

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land (WFG) wurde mit dem „Innovative Wirtschaftsförderungen 2022“-Award in der Kategorie „Landkreise“ ausgezeichnet. Ausgelobt wird der Preis durch den Deutschen Städtetag, den Deutschen Landkreistag und den Deutschen Städte- und Gemeindebund, gemeinsam mit dem Deutschen Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. und dem Deutschen Institut für Urbanistik an der Hochschule des Öffentlichen Dienstes.

Überzeugt hat die Jury der eingereichte Wettbewerbsbeitrag der WFG, die Digitale Ehrenamtsagentur. Das Verbundprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“, welches von der WFG und dem Landkreis St. Wendel gemeinsam bestritten wird, ist dabei von zentraler Bedeutung.

Das St. Wendeler Land weist mit einer hohen Vereinsdichte, eine große Anzahl an Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern auf. Die Stärkung des Ehrenamts und die Entwicklung moderner Methoden des Ehrenamts seien das Quo der Stunde, so Landrat Udo Recktenwald. „Wir müssen unsere Stärken stärken und Schwächen schwächen. Dazu gehört auch das Ehrenamt zu stärken, weil es ein ganz zentraler Nukleus bei uns im ländlichen Raum ist.“

Tina Noack und Katja Winkler haben als Projektleiterinnen des Projekts „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ einen großen Anteil an diesen Erfolg. Der Aufbau des Ehrenamtsmanagements durch das Einsetzen von ehrenamtlichen Vereinslotsen, die Entwicklung einer online Ehrenamtsbörse (www.vereinsplatz-wnd.de), die Umsetzung der DorfFunk-App, als digitales Kommunikationsmedium und ein vielfältiges Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten, Workshops und digitalen Sprechstunden, sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den als Unterstützungsmaßnahmen, für die das Projekt ausgezeichnet wurde.

Gerade die Krisen-Resilienz des Projekts habe die Jury überzeugt. Corona habe Vereine und das Ehrenamt vor neue Herausforderungen gestellt, die aber durch ein krisenunabhängiges Ehrenamtsmanagement und die Entwicklung und Etablierung der digitalen Angebote, gemeistert worden seien, erklärt Geschäftsführer der WFG St. Wendel, Julian Schneider.

Die Auszeichnung sei zusätzlich ein Ausdruck der Tatsache, dass der Landkreis St. Wendel auch bundesweit ein Inbegriff für innovative und zukunftsorientierte Projekte und Initiativen sei, und könne als Türöffner für zukünftige Projekte und Fördermittel dienen, betont Recktenwald.

Mehr zu „Hauptamt stärkt Ehrenamt“:

St. Wendel: „Die St. Wendeler wissen, wie man Fördermittel akquiriert“ – 450.000 Euro für das Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ – St. Wendeler Land Nachrichten (wndn.de)

„Hauptamt stärkt Ehrenamt“ hilft Vereinen auch in der Corona-Pandemie – St. Wendeler Land Nachrichten (wndn.de)

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: