In der Tourismusbranche, die im St. Wendeler Land stark ausgeprägt ist, zählen aus Arbeitgebersicht Fachkräftemangel, Nachwuchssorgen und ungeklärte Unternehmensnachfolgen zu den meistdiskutierten Themen. Der hohe Anteil unbesetzter Ausbildungsstellen im Gastgewerbe hat möglicherweise auch mit der geringen Arbeitgeberattraktivität der Branche zu tun.
Aus Arbeitnehmersicht sind gerade in der Gastronomie Entlohnung, Arbeitszeiten, Arbeitsplatzsicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten und die Möglichkeiten alternsgerechten Arbeitens vergleichsweise schwach entwickelt. Insbesondere die geringfügige Beschäftigung spielt im Gastgewerbe eine besondere Rolle.
Diesen Themen hat sich das erste AK- Forum von Arbeitskammer und NGG im Kreis Sankt Wendel am 14. März 2016 gewidmet. Die saarländische Sparkassenpräsidentin Cornelia Hoffmann- Bethscheider verdeutlichte die Herausforderungen des Tourismus und unterstrich die Wachstumschancen und die Wichtigkeit des Tourismus für das Saarland. Mark Baumeister, Geschäftsführer der NGG- Region Saar, forderte die Politik und die Arbeitgeberverbände auf, gemeinsam mit der Gewerkschaft gegen den akuten Fachkräftemangel in der Branche anzukämpfen. Er kritisierte, dass die Interessen der rund 15.000 Beschäftigten im Gastgewerbe im Saarland nicht ausreichend berücksichtigt werden. An der anschließenden Podiumsdiskussion nahmen Thomas Lutze (MdB, die Linke), Dr. Magnus Jung (MdL, SPD), Frank Hohrath (Geschäftsführer DEHOGA-Saar), Mark Baumeister (NGG) sowie Esther Puma (Leitung Center Parcs Bostalsee) teil.