Das besondere Konzept einer gebundenen Ganztagsschule ist im Landkreis einzigartig. Das gemeinsame Lernen im Alltag bietet weit über den normalen Unterricht hinaus die Möglichkeit, eine Schulgemeinschaft zu formen in der Individualität und Kreativität sowie die Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Den Lehrkräften bietet sich die Möglichkeit heterogene Lerngruppen und die individuelle Förderung der Schüler weiter auszubauen. Gleichzeitig stehen die individuellen Leistungen der Schüler im Vordergrund. Daher bietet sich den Schülern an der Gemeinschaftsschule auch die Möglichkeit den Hauptschulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss oder das Abitur zu erreichen.
Aber was heißt gebundener Ganztag? Alle Schüler haben Präsenzunterricht an der Schule von 07:45 bis 15:45 Uhr. Außer freitags, da endet der Unterricht schon um 12:45 Uhr. Neben den klassischen Unterrichtsfächern bietet der Stundenplan Raum für Lernzeitstunden. In diesen können die Schüler unter der Anleitung von Lehrkräften selbstständig an Lernplänen arbeiten. Auf diese Weise wird selbstständiges Lernen und Problemlösen gefördert. Natürlich ist im Stundenplan auch eine längere Mittagspause enthalten. Während dieser Pause können sich die Schüler frei auf dem großzügigen Pausengelände bewegen und in der neu eingerichteten Mensa ein Mittagessen zu sich nehmen.
Das gemeinsame Leben und Lernen im Ganztag wird durch die Vielfalt des AG-Bereiches ergänzt. Von der Garten-AG über die Lernzeit bis hin zur Fußball-AG wird allen Schülerinnen und Schülern ein individuelles Angebot gemacht. So können auch soziale und gesellschaftliche Werte zusätzlich in den AGs gelebt werden, für die in einer normalen Stundentafel kein Platz ist.
Wer mehr über die Schule erfahren will, kann die Homepage unter www.gems-WND.de besuchen.
Dort finden Interessierte auch die Zugangsmöglichkeiten zum digitalen Elternabend am 7. Januar 2001, bei dem man die Schule näher kennen lernen kann.