Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis St. Wendel zum Jahresende saisonbedingt leicht gestiegen und liegt auch geringfügig über dem Vorjahreswert. Die Zahl der im Jahr 2015 neu gemeldeten Stellen verzeichnet ein deutliches Plus zum Vorjahr.
Im Dezember waren 1.780 Menschen arbeitslos gemeldet, fast 100 mehr als im November und geringfügig mehr als vor einem Jahr (plus 0,3 Prozent). Die Arbeitslosenquote ist im letzten Monat um 0,2 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent gestiegen. Im Jahresdurchschnitt 2015 waren 1.800 Personen arbeitslos gemeldet, 3,6 Prozent weniger als im Jahr 2014.
Zum Vergleich die Arbeitslosenquoten aller Kreise im Saarland: St. Wendel 3,8 Prozent, Merzig-Wadern 5,1 Prozent, Saarpfalz-Kreis 5,2 Prozent, Kreis Saarlouis 5,2 Prozent, Kreis Neunkirchen 7,9 Prozent, Regionalverband Saarbrücken 10,1 Prozent.
Im Dezember waren 118 Jugendliche unter 25 Jahren ohne Arbeit gemeldet, 19 mehr als im November und 7 mehr als vor einem Jahr. Bei den Älteren ab 50 Jahren ist die Arbeitslosigkeit im Jahresvergleich deutlich gesunken. Mit rund 650 Personen waren in dieser Altersgruppe 10,4 Prozent weniger gemeldet als vor einem Jahr. Die Zahl der arbeitslosen Ausländer ist gegenüber Dezember 2014 um 7,9 Prozent auf knapp 200 gestiegen.
„Das abgelaufene Jahr hat uns erneut vor viele Herausforderungen gestellt. Trotzdem ist es gelungen, die guten Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt für die Integrationsarbeit erfolgreich zu nutzen“, resümiert Gundula Sutter, stellvertretende Leiterin der Agentur für Arbeit Saarland zum Jahresende.
Auch für 2016 sind laut Agentur für Arbeit die Aussichten am Arbeitsmarkt günstig. Die Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen ist auf hohem Niveau, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wird voraussichtlich weiter leicht ansteigen.
„Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt vor allem den langzeitarbeitslosen sowie den schwerbehinderten Menschen, die auf die intensive Unterstützung der Jobcenter und der Agentur für Arbeit angewiesen sind. Eine neue Herausforderung ist die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen, die in den Jobcentern und der Agentur für Arbeit steigende Bedarfe für Beratung und Förderung bringen wird“, so Sutter.
Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung – hier werden neben den registrierten Arbeitslosen auch die Personen einbezogen, die an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilnehmen oder aus anderen Gründen nicht mehr als Arbeitslose gezählt werden – lag im Dezember bei rund 2.590 Personen, das waren 2,0 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Entwicklung bei Arbeitsagentur und Jobcenter
Die Zahl der Kunden der Arbeitsagentur ist im Dezember um 36 auf 785 gestiegen, im Vergleich zu Dezember 2014 bedeutet das einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 6,3 Prozent. Beim Jobcenter im Landkreis St. Wendel waren 995 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 62 mehr als im Dezember und 6,2 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Stellenmarkt
Die Zahl der im Jahr 2015 bei der Arbeitsagentur gemeldeten Arbeitsstellen ist im Vergleich zu 2014 deutlich um 9,0 Prozent auf knapp 2.000 gestiegen. Aktuell stehen rund 530 freie Jobs zur Verfügung. Besonders gesucht sind weiterhin Arbeitskräfte im Dienstleistungsbereich, im Hotel- und Gaststättengewerbe, im gesundheits- und Sozialwesen, im Handel, im Verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe.
Die Zahlen nach Gemeinden:
Quelle: Agentur für Arbeit Saarland