ARD-DeutschlandTrend: BSW fällt hinter Linkspartei zurück

Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die Union mit 30 Prozent der Stimmen (-1 im Vergleich zum Jahresanfang) erneut als stärkste Kraft hervorgehen. Die AfD hält mit 20 Prozent (+/-0) den zweiten Platz. SPD und Grüne liegen mit jeweils 15 Prozent gleichauf, wobei die Grünen leicht zulegen (+1). Die FDP bleibt bei 4 Prozent und liegt damit unterhalb der Mandatsschwelle. Die Linkspartei verbessert sich auf 5 Prozent (+1), während das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf 4 Prozent (-1) fällt und somit erstmals hinter der Linkspartei liegt.

Auf kleinere Parteien entfallen unverändert 7 Prozent. Die repräsentative Umfrage wurde von Infratest dimap im Auftrag des ARD-DeutschlandTrends vom 30.01.2025 unter 1.336 Wahlberechtigten durchgeführt.

Koalitionspräferenzen und Regierungsbildung

In der Frage, welche Partei die nächste Bundesregierung anführen soll, liegt die Union mit 32 Prozent (-1) deutlich vorn. Die SPD folgt mit 17 Prozent (+2). Für eine Regierung unter Führung der AfD sprechen sich 13 Prozent aus (+/-0), während 10 Prozent die Grünen bevorzugen (+/-0).

Sollte die Union stärkste Kraft werden, wünschen sich 32 Prozent eine Koalition mit der SPD (+3). 18 Prozent plädieren für eine Zusammenarbeit mit der AfD (+3), was die Union jedoch ausgeschlossen hat. Eine Koalition mit den Grünen favorisieren 16 Prozent (-3). Für eine Zusammenarbeit mit der FDP sprechen sich 12 Prozent aus (+/-0).

Die Unterstützung für eine Koalition mit dem BSW liegt bei 4 Prozent (-1), während 2 Prozent eine Zusammenarbeit mit der Linken bevorzugen (+/-0). Weitere Parteien kommen auf 1 Prozent (-1). Knapp 22 Prozent der Befragten äußerten keine Präferenz (+1).

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: