Die Erweiterung der bestehenden Photovoltaik-Freiflächenanlage in Sötern ist abgeschlossen: Mit dem neuen Solarpark „Sötern II“ steigt die Gesamtleistung der Anlage von bisher 1.656 kWp auf nun 6.900 kWp. Die Inbetriebnahme erfolgte nach nur sechs Monaten Bauzeit.
Rund 8.900 Solarmodule wurden auf einer Gesamtfläche von rund sieben Hektar entlang der A62 installiert. Das Projekt wurde von der WVE GmbH Kaiserslautern gemeinsam mit der Stiftung „Sonne für Nohfelden“ umgesetzt – in Zusammenarbeit mit der IBC GmbH aus Bad Staffelstein und regionalen Tiefbauunternehmen.
Die neue Anlagenerweiterung speist jährlich zusätzlich etwa 5,5 Millionen Kilowattstunden Strom ins Netz ein und spart rund 3.700 Tonnen CO₂. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der Region St. Wendel.
Zwei Trafostationen, eine Netzübergabestation sowie moderne Schutz- und Kommunikationstechnik sichern die Einspeisung ins 20-kV-Netz des Netzbetreibers Energis. Vertragspartner des Projekts sind zwei Landwirte aus Sötern sowie die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.
„Ich danke allen Beteiligten und freue mich, dass nach über 3,5 Jahren intensiver Planung und Vorbereitung der Ausbau nun erfolgreich abgeschlossen werden konnte“, so das Fazit des Projektträgers.
Die WVE GmbH übernimmt in den kommenden 18 Jahren die Betriebsführung und Wartung des Standorts. Im Landkreis St. Wendel betreibt das Unternehmen nun rund 14 MWp an Freiflächenleistung, bundesweit betreut sie rund 100 MWp aus Solarparks und Dachanlagen.



