Winterfester Garten – mit diesen Tipps gelingt die Umstellung

(Symbolbild)

Viele Hobbygärtner sehen sich schon bald mit der Herausforderung konfrontiert, ihren Garten fit für den Winter zu machen. Um perfekt in das neue Jahr starten zu können, ist die richtige Vorbereitung unerlässlich. Hier in diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Frage, was dabei zu tun ist.

Das Wasser abstellen
In der warmen Jahreszeit ist es für jeden Gärtner praktisch, wenn Wasser unmittelbar zur Verfügung steht. Regentonne, Pumpe und Schläuche sind unverzichtbare Helfer. Noch mehr Wasser ist in Gärten zu finden, in denen ein kleiner Gartenteich angelegt wurde. Doch vor dem ersten Frost ist es wichtig, das Wasser im Außenbereich abzustellen. Tauchpumpen, Schläuche und Co. müssen entleert werden, da das gefrierende Wasser eine enorme Gefahr darstellt. Hier besteht das Risiko, dass es sich innerhalb der Leitungen ausdehnt und diese zerstört. Auch Regentonnen gehören vor dem Frost ausgeleert, um sie anschließend mit einem Deckel zu schützen.

Pflanzen für das neue Jahr vorbereiten
Schon jetzt ist es an der Zeit, die erste Gewächse für das neue Jahr bereit zu machen. Denn einige Blumenzwiebeln müssen schon vor dem Winter in den Boden, damit sie pünktlich zu den ersten Strahlen der Frühlingssonne aus der Erde sprießen. Wer diese bequem nach Hause bestellen möchte, kann das mit dem Blumenzwiebel Versand tun, der hier auf dieser Seite zu finden ist. Dort sind viele verschiedene Pflanzenarten zu finden, die sich im heimischen Garten gut machen. Alternativ ist es möglich, zu den beliebten Tulpenzwiebeln zu greifen, wie sie hier auf dieser Seite zu finden sind.

Neben dem Setzen neuer Zwiebeln stellt sich die Frage, wie mediterrane Pflanzen überwintert werden können. Die Kübelpflanzen sind in einem isolierten Gartenhaus gut aufgehoben. In normalen Wintern fallen die Temperaturen dort auch ohne Heizung nie in den gefährlichen Bereich um den Gefrierpunkt. Entscheidend ist, dass der kalte Wind nicht durch die Fugen ziehen kann.

Den Rasen pflegen
Der Rasen benötigt vor dem Einbruch des Winters noch einen letzten Schnitt. Dieser darf gerne etwas höher sein, damit die Halme lang genug sind, um genügend Sonne zu tanken. Auch das Laub der Bäume gilt es nun zu entfernen, damit sich keine kahlen Stellen über die Wintermonate bilden.

Die Beete hacken
Nun benötigen auch die Beete noch etwas Pflege. Sollten sich dort noch Wintergemüse und Salate befinden, können sie noch einmal durchgehackt und von Unkraut befreit werden. Davon profitiert auch die letzte Ernte des laufenden Jahres.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 80 Seiten:

Alle weiteren Informationen in Bild & Text finden Sie hier auf der Homepage: 
https://www.gudd-zweck.de/fyi/ho-roos-kop/