Kolumne: Das Handwerk – eine tragende Säule unserer Region

Kolumnist: Julian Schneider, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land mbH
Kolumnist: Julian Schneider, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land mbH

 

Jeder braucht sie, jeder sucht sie und seien wir ehrlich, jeder wartet auch manchmal auf sie. Die Rede ist von Handwerkern, die eine tragende Säule in unserer Region sind. Es gibt eine spannende Zahl, die diese Aussage bestätigt: Im Landkreis St. Wendel gibt es ca. 4.500 Unternehmen, freiberufliche Tätigkeiten inbegriffen. 1.134 davon sind Handwerksbetriebe. Das heißt im Umkehrschluss, dass ca. ein Viertel aller Unternehmen im Landkreis St. Wendel als Handwerksbetriebe einzuordnen sind. Nach Angabe der Handwerkskammer gibt es im Saarland aktuell 114 Handwerksgewerke. Die Möglichkeiten ein Handwerk auszuüben sind also sehr vielfältig.

Im Landkreis St. Wendel finden sich die meisten Handwerkbetriebe in den Gewerken Kraftfahrzeugtechniker, Friseure, Kosmetiker und Elektrotechniker. Die geringste Anzahl an Handwerksbetrieben im Landkreis St. Wendel stehen zur Verfügung in den Gewerken Brunnenbauer, Büchsenmacher, Klempner, Konditor, Orthopädieschuhmacher, Glaser, Schilder- und Lichtreklamehersteller, Bautentrocknung, Fleischzerleger, Ausbeiner, Getränkeleitungsreiniger, Klavierstimmer, Metallbinder, Metall- und Glockengießer, Holzbildhauer, Kürschner, Schuhmacher, Textilreiniger und Zupfinstrumentenmacher. Spannend an der vorangegangenen Auflistung ist jedoch, dass es all diese handwerklichen Exoten im Landkreis St. Wendel noch gibt, wenn auch nur sehr vereinzelt. Keine Handwerksbetriebe gibt es hingegen im Landkreis St. Wendel unter anderem in den Gewerken Boots- und Schiffbauer, Böttcher, Seiler, Theater- und Ausstattungsmaler, Metallsägen-Schärfer, Holzschuhmacher, Muldenhauer, Bürsten- und Pinselmacher, Gerber oder Schirmmacher. Hier würden im Landkreis St. Wendel Angebot und Nachfrage kein tragfähiges Niveau erreichen.

Obwohl mit dem beschriebenen Teilausschnitt von im Landkreis St. Wendel vorhandener und nicht-vorhandener Handwerksgewerke ein gewisser historischer Charme vermittelt werden könnte, bleibt festzuhalten: Handwerk wird Zukunft haben! Handwerkliche Tätigkeiten lassen sich häufig nicht einfach wegdigitalisieren bzw. durch eine Künstliche Intelligenz ersetzen, vielmehr ergänzen diese Technologien den handwerklichen Kern. Das Angebot an Handwerksbetrieben im Landkreis St. Wendel wird in den nächsten Jahren sicherlich nicht über der vorhandenen Nachfrage liegen. In Zukunft wird es hier einige Chancen geben, die genutzt werden können. Herausforderungen wird es sicherlich auch genug geben, keine Frage. Doch jemand der ein Handwerk lernt, sich vielleicht auch selbstständig macht, Leidenschaft, Herz und Engagement an den Tag legt, der wird im Landkreis St. Wendel in vielen Gewerken sein Glück finden.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 80 Seiten:

Alle weiteren Informationen in Bild & Text finden Sie hier auf der Homepage: 
https://www.gudd-zweck.de/fyi/ho-roos-kop/