TMS-Systeme sind ein äußerst wichtiges Tool für die Transportunternehmen, die auf dem sich schnell verändernden und wettbewerbsorientierten Transportmarkt erfolgreich sein wollen. Effizientes Routenmanagement und Lieferplanung, Flottenüberwachung, Lagerverwaltung und Integration mit anderen Systemen gehören zu den wichtigen Funktionsmerkmalen, die man bei der Auswahl eines TMS unbedingt beachten soll. Die Wahl der optimalen Lösung hat einen großen Einfluss auf die Ergebnisse eines Unternehmens. Aus diesem Grund lohnt es sich, die auf dem Markt erhältlichen Lösungen sorgfältig zu prüfen, um die optimale Lösung auszuwählen.
Effizientes Routenmanagement und Lieferplanung
Zu den wichtigsten Funktionalitäten von TMS-Systemen gehören das effektive Routenmanagement und die Planung von Lieferungen. Mithilfe modularer Tools können Transportunternehmen Lösungen auf ihre Bedürfnisse abstimmen und Routen optimieren, wobei unterschiedliche Einflussgrößen, wie Entfernung, Verkehrsaufkommen, Zeitauflagen für Schwertransporte sowie die Kraftstoffkosten mitberücksichtigt werden. Ein effizientes Routenmanagement spart Zeit und Geld und trägt gleichzeitig zur Verringerung der Abgasemissionen bei – ein heutzutage ebenso wichtiger Faktor in Europa. Eine der besten modularen Lösungen, die auf dem Markt erhältlich sind, ist SNAP Parking.
Flottenüberwachung
Zu wichtigen Funktionalitäten von TMS-Systemen gehört die Möglichkeit, Fahrzeugflotten in Echtzeit zu verfolgen und zu überwachen, unabhängig von dem aktuellen Standort des Fahrers. Mithilfe dieser Funktionalität können die Transportunternehmen den Ablauf einer Lieferung überwachen, schnell auf die unvorhergesehenen Situationen reagieren und den Kunden genaue Informationen über den Status ihrer Fracht bereitstellen. Dies ist wichtig, denn gerade diese Ansätze bauen Vertrauen auf und stellen die Kunden der Transportunternehmen zufrieden.
Lagerverwaltung
TMS-Systeme bieten auch umfassende Lagerverwaltungsdienste, die besonders für Unternehmen, die eigene Logistikzentren betreiben, wichtig sind. Ihre Eigentümer und die Führungskräfte können die Lagerbestände schnell kontrollieren, die Warenflüsse verfolgen und Aufträge effizient abwickeln. Dadurch können die Kosten minimiert und der allgemeine Kundenservice verbessert werden.
Integration mit externen Systemen
Ein gutes TMS sollte sich leicht in andere Tools integrieren lassen, die von den Transportunternehmen typischerweise verwendet werden, z. B. Lösungen für die Buchhaltung, das Flottenmanagement und elektronische Bestellplattformen. Durch die Einbindung in die bestehenden Systeme können der nahtlose Informationsaustausch und die Optimierung von internen Abläufen sichergestellt werden.
Garantierte Wettbewerbsfähigkeit
Die Wahl eines optimalen TMS hat heute einen großen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Transportunternehmens. Mit Hilfe von effektivem Routenmanagement, Überwachung der Flotte im Verkehr, Lagerverwaltung und Integration mit anderen Systemen kann das Unternehmen viel einfacher ein positives Unternehmensimage aufbauen und einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen erzielen, die solche Lösungen nicht einsetzen.



