Dörrenbacher Dorfgemeinschaftshaus an Nahwärmenetz angeschlossen

St. Wendels Bürgermeister Peter Klär (Vierter von links) und Dörrenbachs Ortsvorsteher Dieter Bleimehl (Vierter von rechts) beim Anschluss des Dorfgemeinschaftshauses Dörrenbach ans Nahwärmenetz der Energiegenossenschaft Fürth/Dörrenbach.
Foto: Kreisstadt St. Wendel / J. Bonenberger

Das Dorfgemeinschaftshauses in Dörrenbach wird ab sofort nachhaltig beheizt. Bisher lief dort eine Ölheizung, die jährlich mehr als 8.000 Liter Heizöl und somit fossile Ressourcen verbrauchte. Im Auftrag der Kreisstadt St. Wendel wurde nun ein Anschluss an das Nahwärmenetz der Energiegenossenschaft Fürth gelegt und in Betrieb genommen.

„Als Bürgermeister der global nachhaltigen und als enkeltauglichen Zukunftskommune ausgezeichneten Kreisstadt St. Wendel, war es immer mein Bestreben, ökologisch richtungsweisende Projekte wie hier in Dörrenbach umzusetzen“, sagte St.  Wendels Bürgermeister Peter Klär, der die Maßnahme als weiteren Beitrag der Stadt zum Klimaschutz bezeichnete – so wie es im städtebaulichen Entwicklungskonzept der Kreisstadt vorgesehen ist. „Indem wir diese Richtlinien konsequent verfolgen und abarbeiten, gehen wir auch in Sachen Umweltschutz mit gutem Beispiel voran und möchten so ein Vorbild für andere sein“, betonte er.

Die Energiegenossenschaft Fürth gibt es bereits seit einigen Jahren. Diese bekommt Wärme aus dem benachbarten Dörrenbach geliefert. Fürs Heizen wird hier die Abwärme der Blockheizkraftwerke von Biogasanlagen zweier Bauernhöfe genutzt. Diese reicht in der Regel zum Heizen aus. Lediglich bei sehr niedrigen Temperaturen muss mit Holzhackschnitzeln und Pellets zusätzlich Wärme erzeugt werden.

„Der Ortsrat Dörrenbach begrüßt es, dass seine Initiative, das Dorfgemeinschaftshaus Dörrenbach ans Nahwärmenetz der Energiegenossenschaft Fürth/Dörrenbach anzuschließen, nun gemeinsam mit der Kreisstadt St. Wendel und Bürgermeister Peter Klär umgesetzt werden konnte. Hiermit leisten wir auch einen kleinen Beitrag zur CO² Entlastung“, sagte Ortsvorsteher Dieter Bleimehl.

Hintergrund:

Wegweisende Zukunftskommune – mit dieser Auszeichnung darf sich die Kreisstadt St. Wendel seit dem Jahr 2019 schmücken. Von der Plattform www.zukuntfkommunen.de wurde sie als eine besonders innovative Kommune, welche jeweils mehrere wegweisende Vorhaben in einer zukunftsfähigen, enkeltauglichen Stadt mit Erfolg umgesetzt hat, ausgezeichnet. Die Seite stellt für kleine und mittelgroße Kommunen eine Plattform zur Verfügung, um zukunftsweisende Projekte sichtbar zu machen und zum Austausch von Erfahrungen anzuregen.

Auf dem Bild: St. Wendels Bürgermeister Peter Klär (Vierter von links) und Dörrenbachs Ortsvorsteher Dieter Bleimehl (Vierter von rechts) beim Anschluss des Dorfgemeinschaftshauses Dörrenbach ans Nahwärmenetz der Energiegenossenschaft Fürth/Dörrenbach.

 

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 80 Seiten:

Alle weiteren Informationen in Bild & Text finden Sie hier auf der Homepage: 
https://www.gudd-zweck.de/fyi/ho-roos-kop/