Der Verband der Imker im Landkreis St. Wendel verzeichnet einen bedeutenden Erfolg in der Ausbildung von Bienenexperten. 38 Imkerinnen und Imker, darunter 15 aus dem St. Wendeler Kreisverband, schlossen ihre Ausbildung zum geprüften Bienensachverständigen erfolgreich ab. Die sechstägige Schulung fand in den Räumlichkeiten der Abtei Tholey statt.
Dr. Christoph Otten vom Bieneninstitut Mayen leitete die Ausbildung, die sowohl theoretische Grundkenntnisse als auch praktische Fähigkeiten zur Erkennung und Bekämpfung von Bienenkrankheiten vermittelte. Nach bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung überreichten der Kreisvorsitzende Karl-Heinz Seegmüller und Hedwig Fritz vom Landesverband Saarländischer Imker (LSI) die offiziellen Ernennungsurkunden des LAV Tiergesundheit.
Die Teilnahme an der Ausbildung setzt mehrjährige Erfahrung in der Imkerei voraus. Die neuen Sachverständigen müssen sich zudem durch jährliche Fortbildungen auf dem aktuellen Stand der Bienenforschung halten. Als ehrenamtliche Experten beraten sie künftig andere Imker, unterstützen die Veterinärbehörden bei der Seuchenbekämpfung und fördern eine nachhaltige Imkerei.
„Es ist ein Gewinn für die Imkerschaft, dass engagierte Imker bereit sind, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Erfahrungen weiterzugeben“, betonte Kreisvorsitzender Karl-Heinz Seegmüller bei der Abschlussveranstaltung.
Der Landkreis St. Wendel unterstützt den Imkerverband jährlich mit 2.000 Euro für die Bienengesundheit. Diese Förderung ermöglicht unter anderem ein kostenloses Faulbrutmonitoring, bei dem Verbandsmitglieder Wabenproben ihrer Bienenvölker im Bieneninstitut Mayen untersuchen lassen können.