St. Wendeler Weihnachts- und Mittelaltermarkt

Am morgigen Samstag hat für viele das Warten ein Ende: der St. Wendeler Weihnachts- und Mittelaltermarkt beginnt. Für Jung und Alt ist er der Treffpunkt im St. Wendeler Land. Der Gang über den „Markt“ gehört für alle Altersschichten zum guten Ton. Die weihnachtlich dekorierte Altstadt lockt mit ihrem romantischen Ambiente wieder vom 05. bis 13. Dezember 2015 (jeweils von 11 bis 21 Uhr) die Besucherinnen und Besucher in die Kreisstadt. Insgesamt rund 140 Stände aus Holz bieten fast alles, was das weihnachtliche Herz begehrt, vom klassischen Glühwein- und Waffelstand bis hin zum Kunsthandwerk- und Geschenkestand, ist für jeden was dabei. An der Stadtmauer bietet der Zwergenwald schöne Überraschungen für die kleinen Besucher. Dass es in St. Wendel in der Woche vom zweiten bis zum dritten Advent schön wird, hat man auch im Rest der Republik mitbekommen. So bringen in der Adventszeit viele Busse Besucherinnen und Besucher von Nah und Fern zum Treiben rund um die Basilika. Mit Stolz sprechen Verantwortlichen in der Kreisstadt von einer der schönsten und größten Weihnachtsmärkte in Südwestdeutschland. Auch das GEO-Magazin hat die Schönheit des St. Wendeler Marktes erkannt und ihn unter die „Top-Ten der nostalgischen Weihnachtsmärkte in Deutschland“ aufgenommen: www.geo.de/GEO/reisen/top-ten/reiseziele-im-advent-die-top-ten-der-nostalgischen-weihnachtsmaerkte-in-deutschland-81992.html?image=2

Aber nicht nur Freunde des Weihnachtsmarktes kommen in St. Wendel auf ihre Kosten, auch Fans des Mittelalters wird einiges geboten. Denn auf der „Mott“ findet ein großer Mittelaltermarkt samt Lager und üppigem Aktionsprogramm statt. Händler in historischen Gewändern bieten ihre Waren feil, Handwerksleut demonstrieren anschaulich alte Handwerkskunst und jeden Tag faszinieren Künstler ihr Publikum auf der Bühne und in den Gassen. Die Weisen aus dem Morgenland lagern mit ihren Kamelen in diesem Idyll und sammeln hier neue Kräfte für die tägliche Parade durch die Stadt. So werden die Besucherinnen und Besucher auf eine kleine Zeitreise mitgenommen.

Das Programm im Überblick:

Mittelaltermarkt mit buntem Aktionsprogramm, Mott

Lager der Heiligen Drei Könige
Weihnachtskarawane mit großem Gefolge (täglich 16.00 Uhr)
Aufführung der Weihnachtsgeschichte (täglich 17.00 Uhr)
Großes Feuerspektakel (täglich 19.00 Uhr)
Tavernenspiel, (täglich 19.30 Uhr)

Allerley Spielerey:
Der Stall zu Bethlehem mit Esel, Ziege, Schaf und Lämmchen
Bunter Zauberbaum
Großes Zeltlager (Schatzsuche, Seilziehen, Stockbrot braten, Bogenschießen, Messer- und Speerwerfen)
Rodeln auf echtem Schnee (Mo bis Fr ab 14.00 Uhr, Sa und So ab 11.00 Uhr)
Karussell (Mo bis Fr ab 14.00 Uhr, Sa und So ab 11.00 Uhr)

Es geben sich an allen Tagen die Ehre: Die Flugträumer, Gaukler Hubertus, Wanderinsel PamiePattie, Kalibo, Rebule: Feuer und Flamme, Rhythmus, Tanz und Maskenspiel, mittelalterliche Gaukeleien und Narrenstücke, Artistik, komödiantische Jonglagen und Zaubertricks, Akrobatik, Schauspiel und Mitmachtheater, Lieder, Tänze und Musik, Umzug mit allen Akteuren, Tavernenspiel

Sa und So (5. und 6. Dezember)
Mucker Pazza, Musik und Tanz

Sa bis Mi (6. bis 9. Dezember)
Federgeist-Theater, Bühnenprogramme, Straßentheater, Zauberei, Stelzenlauf und mehr. Phantasievolle Geschichten zum Mitmachen und Lachen

Do bis So (10. bis 13. Dezember)
Dr. Bombastus und Bruder Leonardo zeigen die neuesten Erkenntnisse aus den Bereichen Medizin und Wissenschaft – oder zumindest das, was sie dafür halten

Fr, Sa und So (11. bis 13. Dezember)
Spectaculatius, Spielleyt des Mittelalters

Aktionen zum Zuschauen und Mitmachen z.B. beim Schmied, Lederer, Bogen- oder Laternenbauer, in der Korbflechterei oder beim Filzen, Spinnen und Weben

Weitere Attraktionen:

Zwergenwald (Balduinstraße, an der Alten Stadtmauer)
Der Nikolaus macht mit seinen Rentieren Rast in St. Wendel. Täglich um 11.30 Uhr, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr dürfen die Kinder zu ihm auf den Schlitten und ihm ihre Wünsche anvertrauen (Balduinstraße)
Weihnachtspyramide (Schloßplatz)
Himmlische Meile mit lebensgroßen Figuren aus dem Erzgebirge und Krippen des Künstlers Karl Heindl (Luisenstraße)
Turmblasen (täglich 19.30 Uhr, Basilika)
Lichtsäulengasse (Carl-Cetto-Straße)
Der Nachtwächter beschließt den Markt (täglich ab 19.00 Uhr)
Budenzauber in der Altstadt
Krippenausstellung (täglich 10.00 – 18.00 Uhr, Missionshaus)

Veranstaltungsort:
Fußgängerzone der Innenstadt rund um Rathaus und Dom (Schloßstraße, Fruchtmarkt, Balduinstraße, Mott, Luisenstraße)

Parken:

City-Garage werktags 6.30 bis 22.00 Uhr, sonntags 11.00 bis 22.00 Uhr

Im Netz: www.sankt-wendel.de/tourismus/maerkte/weihnachtsmarkt

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: