Die katholischen Kindertagesstätten aus Winterbach und Niederlinxweiler unternahmen am 20. November, dem Internationalen Tag der Kinderrechte, einen Ausflug ins St. Wendeler Rathaus. Die beiden Einrichtungen legen besonderen Wert auf Demokratiebildung und organisieren jährlich Wahlen für Ortsvorsteher und Bürgermeister sowie Gruppensprecher.
Der Vormittag begann am Platz der Kinderrechte, wo sich beide Kindergartengruppen trafen. Der Musiker Dédé Mazietele, der zur Eröffnung des Platzes ein spezielles Kinderrechtelied komponiert hatte, begleitete die Gruppe auf Einladung der katholischen Kita St. Martin. Gemeinsam sangen alle das Lied „Wir sind die Kinder dieser Welt, wir haben auch Rechte“. Jan Stutz von der Stadtverwaltung informierte die Gruppe jedoch darüber, dass der Bürgermeister aufgrund eines unvorhergesehenen Termins nicht an dem geplanten Treffen teilnehmen könne.
Die Kinder ließen sich davon nicht entmutigen und bestanden darauf, das Rathaus trotzdem zu besichtigen. Jan Stutz und seine Kollegin Frau Theobald führten die Gruppe in den Maximiliansaal, den Sitzungssaal des Rathauses. Dort setzten sich die Kinder auf die Plätze der Stadtverordneten und sangen mit Dédé Mazietele weitere Lieder über Kinderrechte, Freundschaft und Gleichheit. Die vorbereiteten Fragen an den Bürgermeister bewahrten die Kinder für ein späteres Treffen auf. Jedes Kind erhielt als Geschenk einen Turnbeutel. Auf dem Weg zur Bibliothek zeigte Jan Stutz den Kindern das neue Rathaus und erklärte, dass die Stadtverwaltung St. Wendel über mehrere Gebäude verfügt und der Bürgermeister dort sein Büro hat. Den Abschluss bildete ein Besuch in der Stadt- und Kreisbibliothek, wo den Kindern durch das Bilderbuchkino „Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder“ die Funktionen und Möglichkeiten einer Bibliothek nähergebracht wurden. Die Verantwortlichen planen, den ausgefallenen Termin mit dem Bürgermeister nachzuholen, damit die Kinder dessen Arbeitsplatz kennenlernen und mehr über seine Aufgaben erfahren können.




