Kurz vor dem großen Tag wird es für das Brautpaar, die Eltern, Geschwister und besten Freunde noch einmal spannend. Es gilt die Reden für den großen Tag zu schreiben. Zunächst scheint das gar nicht so schwer, aber sobald der Stift angesetzt ist, findet man keine Worte mehr.
Wie fängt man überhaupt an? Was wird vermittelt? Eher lustig oder kitschig ?
Einige Entscheidungen kann einem dabei niemand abnehmen, aber zumindest geben wir euch keine Hilfestellungen wie man das ganze grundsätzlich angehen kann.
Wer?
Ob jetzt wirklich jede Cousine dritten Grades eine extra Rede hält, sollte vorher mit dem Brautpaar abgeklärt werden. Denn was zu viel ist, ist zu viel. Aber zumindest die Trauzeugen sollten sich mit dem Gedanken anfreunden, ein paar Worte finden zu müssen. Auch die Eltern könnten vielleicht versuchen eine kurze Rede zu halten. Am besten hier einfach mal das Brautpaar fragen, wie sie sich das vorgestellt haben.
Wie?
Für das wie gibt es sehr viele Möglichkeiten. Ihr könnt eure Rede sehr lustig gestalten, ein Geschenk damit überreichen, die Gäste zum Weinen bringen, ein Theaterstück aufführen, Musik verwenden, und vieles mehr. Bei der Umsetzung der Rede sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Was am besten zu euch passt, müsst ihr dann selbst wissen. Vielleicht hat das Brautpaar auch Hobbys, die dabei schon etwas helfen. Und auch der Rahmen kann schon vorgeben, wie die Rede gestaltet werden sollte.
Letztendlich müsst ihr euch aber mit der Art und Weise der Darbringen wohl fühlen. Dabei hilft es ungemein, die Rede einige Male zu üben, damit sie auch gar nicht unbedingt abgelesen, sondern eher frei dargebracht werden kann. Beim Üben könnt ihr auch schon auf die Uhr schauen, denn niemand will halbstündige Monologe des Trauzeugen an einer Hochzeit hören. Kurz und knapp, kommt da besser an.
Was?
Das „Was“ ist die große Frage bei einer jeden Rede. Das große Redner, die täglich die richtigen Worte finden müssen, Hochzeitsreden halten, kommt selten vor und so gilt es, auch als Laie eine schöne Rede vorzubereiten. Aber was will man überhaupt sagen? Was ist passend für einen solchen Anlass? (Spoiler: die Abhandlung über die positiven Eigenschaften der Ex-Freundinnen des Bräutigams ist es nicht unbedingt 🙂 )
Ganz klassisch sollte die Rede schonmal aus 3 Teilen bestehen, einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Einleitung und Schluss sind dabei relativ einfach. Zunächst einmal begrüßt ihr das Brautpaar und die Gäste. Je nachdem solltet ihr euch auch nochmal vorstellen und erklären in welchem Verhältnis ihr zum Brautpaar steht, denn bei einer großen Hochzeit kann nicht unbedingt davon ausgegangen werden, dass jeder jeden kennt. Damit kann auch ein super Übergang geschaffen werden, um mit dem Hauptteil zu starten. Selbstverständlich handelt es sich hierbei um den umfangreichsten Teil der Rede. Abschließend können noch gute Wünsche für die Zukunft in den Schluss gepackt werden und schon hat man es geschafft.
Doch was kann man den Gästen denn so erzählen?
Kennenlernen
Vor allem wenn es etwas gedauert hat, bis sich da Paar gefunden hat, oder die Geschichte des Zusammenkommens besonders interessant ist, eignet sich die Liebesgeschichte des Paars perfekt, um in der Rede untergebracht zu werden. Auch anfängliche Schwierigkeiten mit dem Partner dürfen angesprochen werden, aber dann bitte nur, wenn sie mittlerweile wirklich nicht mehr bestehen.
Anekdoten
Sie gehören zu einer Trauzeugenrede absolut dazu. Gemeinsame Erlebnisse bieten den Gästen einen kleinen Einblick in das Privatleben des Paares. Aber Achtung, es sollte ihr schönster Tag werden, wenn du Dinge erzählst, die das Paar sich gegenseitig noch nicht erzählt hat, kann das auch schnell in die Hose gehen. Lustige Kindheitserinnerungen eignen sich zum Beispiel sehr gut, die letzte Clubnacht, die im Schoß des Barkeepers endete, ist aber eher nicht für die Ohren von Omas und Opas gemacht.
Hobbys
Das Paar hat gemeinsame Hobbys? Perfekt, solche Gemeinsamkeiten lassen sich super einbauen. Aber auch, wenn eigentlich kaum Gemeinsamkeiten bestehen, kann das thematisiert werden. Schließlich ziehen sich Gegensätze doch auch an?! Egal ob es Musik, Essen, Sport, Serien oder sonst etwas ist, ihr kennt das Paar und werdet bestimmt etwas finden, über das ihr sprechen könnt.
Romantisches
Wenn noch etwas fehlt, können auch einfach klassische Sprüche über Liebe oder die Ehe helfen. So können zum Beispiel Aussagen wie „Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen…“ oder „Ehe: gegenseitige Freiheitsberaubung im beiderseitigen Einvernehmen. (Oscar Wilde)“ perfekte Überleitungen in eurer Rede bilden. Aber auch wenn man der besten Freundin sehr kitschig alles Gute für die Zukunft sagen möchte, lässt sich dies mit Sprüchen rund um die Liebe, perfekt machen.
Abschließen könnt ihr die Rede am besten klassich mit einem Toast auf das Brautpaar. Dann haben alle wieder was zu tun und es entsteht kein peinlicher Moment des Schweigens.
Wir hoffen, dass es euch jetzt leichter fallen wird, eine schöne Rede für das Brautpaar zu schreiben und wünschen euch viel Spaß bei der Feier.