Unsere Gartentipps für den Juni

Heute zeigt sich endlich mal wieder die Sonne im St. Wendeler Land. So kann man nach den Regentagen sich endlich wieder der Gartenarbeit widmen. Der Frühsommer ist eine schöne Zeit, um den Garten zu genießen. Doch Gartenfans müssen nun die Ärmel besonders hoch aufkrempeln, denn wenn alles sprießt, grünt und blüht, gibt es im Ziergarten viel zu tun.

Verwelkte Blüten entfernen

Während die Selbstaussaat bei kurzlebigen Pflanzen durchaus erwünscht ist, schwächt die Samenbildung dauerhafte Arten unnötig. Stauden wie Phlox, Sonnenauge und Pfingstrose danken Ihnen das regelmäßige Abschneiden verblühten Flors durch längere Blütezeit. Achten Sie beim Rhododendron darauf, die jungen Triebknospen direkt unterhalb der verwelkten Blüten nicht zu beschädigen, wenn sie die Blütenstände vorsichtig mit Daumen und Zeigefinder herausbrechen.

Hecken in Form schneiden

Ende Juni brauchen Hecken einen Formschnitt, damit sie kompakt und dicht bleiben. Doch scheren Sie nicht über die belaubten bzw. benadelten Zonen hinaus, denn einige Heckenpflanzen wie Thuja mögen keinen
radikalen Rückschnitt. Durch einen trapezförmigen Schnitt bekommen alle Astpartien genügend Licht und die Basis wird nicht so schnell kahl.

Stauden schneiden
Stauden wie den Rittersporn sollten Sie jetzt schneiden, damit er im Herbst noch einmal blüht. Das gilt auch für früh blühende Polsterstauden im Steingarten. Sie bleiben dann schön kompakt. Als Faustregel gilt: Etwa ein Drittel der Trieblänge entfernen.

Rosen düngen
Mehrmals blühende Rosen brauchen noch einmal Dünger, damit sie nach dem Entfernen der alten Blüten wieder gut durchtreiben.

Sie haben noch keinen Garten? Auf unserer REMAX-Immobilienbörse finden Sie schöne Eigenheime mit Garten!

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: