Trendstudie zur Bundestagswahl: Junge Generation wählt weniger konservativ – Die Linke gewinnt an Zustimmung

Hand wirft Umschlag in eine Wahlbox

Die junge Wählerschaft in Deutschland zeigt zur Bundestagswahl 2025 ein verändertes Wahlverhalten. Während die CDU/CSU und die AfD an Zustimmung verlieren, stabilisieren sich die Grünen und die SPD, während Die Linke überraschend stark zulegt. Dies geht aus der aktuellen Sonderauswertung der Trendstudie „Jugend in Deutschland 2025“ hervor.

Veränderte Parteipräferenzen – Die Linke überholt die SPD

Laut der Studie sind die fünf beliebtesten Parteien der 18- bis 29-Jährigen:

  • Grüne (18 %)
  • AfD (18 %)
  • CDU/CSU (16 %)
  • Die Linke (13 %)
  • SPD (12 %)

Auffällig ist, dass Die Linke mit sechs Prozentpunkten Zugewinn die SPD überholt hat und damit besonders bei jungen Wählerinnen und Wählern als Alternative zur Regierung wahrgenommen wird. Die AfD und die Union haben jeweils vier Prozentpunkte verloren, was darauf hindeutet, dass der Rechtsruck unter jungen Menschen nicht weiter anhält.

Erstwähler: AfD und Die Linke führen das Feld an

Bei den 18- bis 21-Jährigen, die erstmals bei einer Bundestagswahl abstimmen dürfen, ergibt sich ein anderes Bild:

  1. AfD (20 %)
  2. Die Linke (19 %)
  3. Grüne (14 %)
  4. CDU/CSU (12 %)
  5. SPD (11 %)

Diese Altersgruppe nutzt überwiegend soziale Medien als Informationsquelle, was dazu beiträgt, dass Parteien mit einer starken digitalen Präsenz – wie AfD und Die Linke – in dieser Gruppe besonders erfolgreich sind.

Warum wählt die junge Generation Die Linke?

Laut der Studienautoren liegt der Erfolg der Linken an deren klarer Fokussierung auf soziale Gerechtigkeit, bezahlbaren Wohnraum und die Abgrenzung von rechten Parteien. Junge Menschen, die sich politisch engagieren, scheinen gezielt eine Brandmauer gegen die AfD setzen zu wollen. Drei häufig genannte Gründe von Befragten lauten:

  • „Ich möchte eine rechte Regierung verhindern.“
  • „Soziale Gerechtigkeit, Antifaschismus, Antikapitalismus sind mir wichtig.“
  • „Gute politische Ansichten, keine extremistischen Tendenzen.“

Erwartungen an die nächste Regierung: Kosten, Sicherheit, Zusammenhalt

Unabhängig von ihrer Parteipräferenz wünschen sich junge Menschen von der zukünftigen Bundesregierung vor allem:

  • Senkung der Lebenshaltungskosten
  • Mehr soziale Sicherheit
  • Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Besonders bei den Themen Klimaschutz, Migration und Rechtsextremismus gehen die Meinungen innerhalb der jungen Generation jedoch weit auseinander.

Datenbasis der Studie

Die Trendstudie „Jugend in Deutschland 2025“ basiert auf einer repräsentativen Befragung von 1.684 jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren. Die Erhebung fand zwischen dem 10. Januar und 16. Februar 2025 statt. Die Daten wurden vom Institut für Demoskopie Allensbach bereitgestellt und über das Online-Panel von Bilendi erhoben.

Mehr Informationen zur Studie unter: www.simon-schnetzer.com/jugendstudien/jugend-in-deutschland-2025.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: