Sternwarte

Sternschnuppenstrom der Perseiden auf der Himmelskamera der Sternwarte Peterberg

Sternwarte Peterberg

Wer hat sich nicht schon einmal etwas gewünscht beim Anblick einer über den Himmel huschenden Sternschnuppe? Im August ist es wieder soweit: Aufgrund des Meteorstroms der Perseïden gilt der August als einer der aussichtsreichsten Monate, um Sternschnuppen zu beobachten. In diesem Jahr werden um den 12. August die meisten wieder sichtbar sein – ein wolkenloser Himmel vorausgesetzt. Leider bietet die Sternwarte aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen keine Präsenzveranstaltung auf dem Peterberg zur Beobachtung an! Stattdessen nimmt sie in diesem Jahr eine sogenannte „AllSky- Kamera“ in Betrieb. Sie zeigt auf der Internetseite in regelmäßigen Abständen den kompletten Himmel. In der Nacht macht sie damit den Sternenhimmel, unsere Milchstrasse und sogar Sternschnuppen sichtbar. Letztere erscheinen dann als eine „Leuchtspur“ im Bild. Wer also lieber in der Nacht zuhause bleiben möchte, muss auf die Sternschnuppen dennoch nicht verzichten. Am 12.8. werden wir das Aufnahmeintervall der Himmelskamera sehr kurz einstellen, damit möglichst viele Perseiden „einfangen“ werden können.

Die Kamera wird unter der URL der Sternwarte sichtbar sein: www.sternwarte-peterberg.de



Wie aber kommt es nur zu den erwähnten Sternschnuppenströmen? Diese sind eng mit den Kometen verbunden, jene schmutzigen Eisbälle, welche bei Annäherung an die Sonne erwärmen und somit gefrorene Gasreservoirs freisetzen. Bei dieser Ausgasung entsteht der für sie so charakteristische Schweif. Dabei werden jedoch auch Staubpartikel freigesetzt. Ein Komet zieht somit eine regelrechte Staubspur hinter sich her. Kreuzt die Erde nun eine dieser Staubspuren, treten besonders viele Sternschnuppen als Meteor- oder Sternschnuppenstrom in Erscheinung. Dabei ist in der Zeit nach Mitternacht die Fallrate generell höher, da sich die Erde in ihre eigene Flugrichtung gedreht hat und wir somit frontal durch die Staubwolke fliegen. Der Punkt, von dem scheinbar die meisten Sternschnuppen ausgehen, wird Radiant genannt und generell wird der Strom nach dem Sternbild benannt, in dem der Radiant liegt. Wir laden alle Freunde des Sternenhimmels ein, die Perseiden über unsere neue Kamera im Internet zu verfolgen und hoffen auf gute Sicht im August.

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: