Mehr als 250 Einsätze von Feuerwehr und THW erfolgreich durchgeführt

St. Wendel: 250 Einsätze wegen Hochwasser

Foto: Olaf Fehr

Die Gefahrenlage nach dem Hochwasser in St. Wendel ist aufgehoben. Feuerwehr und THW führten über 250 Einsätze erfolgreich durch, ohne Verletzungen zu verzeichnen. Fast 4.000 Sandsäcke wurden befüllt. Straßen sind wieder befahrbar, bis auf Sperrungen im Oberlinxweiler Brückenweg und in der Jahnstraße.

Bürgermeister Peter Klär: „Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einsatzkräften und den städtischen Mitarbeitern aller Fachabteilungen war effektiv und von der Einsatzleitung sowie dem Krisenstab der Kreisstadt St. Wendel sehr gut koordiniert.“

Klär: „Was alle Beteiligten in den letzten 48 Stunden geleistet haben, kann gar nicht genug gewürdigt werden. Dank der schnellen und koordinierten Hilfe – auch durch zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer – konnten viele Häuser und Straßen vor den schlimmsten Auswirkungen des Hochwassers bewahrt werden. All das hat eindrucksvoll gezeigt, was es bedeutet, füreinander da zu sein und gemeinsam Herausforderungen zu meistern. Dafür möchte ich allen Helferinnen und Helfern im Namen der gesamten Stadt St. Wendel und auch ganz persönlich von Herzen danken.“

Aufräumarbeiten und Hilfsangebote

Bis zum heutigen Nachmittag wurden mehr als 100 Kubikmeter Abfälle zum Wertstoffhof abtransportiert. Zahlreiche freiwillige Helfer und lokale Unternehmen unterstützten die Aufräumarbeiten. Das Bürgertelefon der Kreisstadt bleibt unter 06851 809 – 0 für Hilfsangebote und Hilfsgesuche geschaltet.

Sondersperrmüllabfuhr und Wertstoffhof-Öffnung

Die Stadt bietet kostenfreie Sondersperrmüllabfuhr und eine Sonderöffnung des Wertstoffhofs an. Der Wertstoffhof ist am Sonntag, 19. Mai, von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Ab Dienstag, 21. Mai, können Betroffene die Sondersperrmüllabfuhr telefonisch oder per E-Mail anmelden. Pritschenwagen der Stadt sind am Sonntagmorgen unterwegs, um Möbelteile zu transportieren.

Rückgabe der Sandsäcke

Die Feuerwehr bittet, nicht mehr benötigte Sandsäcke bis zum Abend des 20. Mai zu den Feuerwehrgerätehäusern zurückzubringen. In Marth ist die Sammelstelle auf dem Sportplatz des „Roten Sterns Bubach“.

Entsorgung ölverschmierter Gegenstände

Ölverschmierte Möbel oder Kleidungsstücke können auf dem Wertstoffhof der Kreisstadt entsorgt werden. Beschädigte Öltanks müssen jedoch über einen Fachbetrieb entsorgt werden.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: