Mundart Text des Monats: Sprach-Wucht gegen Rechts

Peter Eckerts Text „Schnurstraggs“ ist Mundarttext des Monats im April 2016, darauf hat sich das Kolloquium der „bosener gruppe“ auf seiner letzten Tagung verständigt. Dieses tagesaktuelle Gedicht des saarländischen Autors, der auch Sprecher der „bosener gruppe“ ist, wurde ausgesucht, so Karin Klee, Autorin und ebenfalls Sprecherin der Gruppe, weil hier sprachlich ausgefeilt eine enorn engagierte Kraft zum Vorschein kommt. Die „bosener gruppe“ ist ein Zusammenschluss von Sprach-Künstlern/innen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die hohe literarische Wertigkeit und Ausdruckskraft der regionalen Dialektsprache ins allgemeine Bewusstsein zu rufen.

Über den ausgewählten Text schreibt Karin Klee:

Wer Peter Eckert, den Autor und Sprecher der „bosener gruppe“, kennt und erleben darf, der weiß  ihn und sein Schaffen zu schätzen. Er ist einer, der viel nachdenkt, bevor er sich äußert. Rutscht ihm eine schnelle Antwort heraus, kann man sicher sein: Peter Eckert hat sich mit dem Thema schon lange vorher intensiv beschäftigt. Und weil wir in bewegt bewegenden Zeiten leben, in denen sich nicht nur das Weltall, sondern auch die Extreme auf der Erde auszudehnen scheinen, legt Peter Eckert in seinem Gedicht „Schnurstraggs“ den Finger in eine aktuelle gesellschaftliche Wunde. Man wünscht sich, dieser Text möge überall in der Bundesrepublik publik gemacht werden, um Schlimmeres als miserable Wahlergebnisse, die Anti-Demokraten in die Parlamente schlüpfen lassen, zu verhindern.

Schnurstraggs

Loss annre sisch doodschlaan!
Ham’mir unser Ruh,
dann gugge vun weidem
mir gans endspannd zu.
Stehd ach’s Menetekel
an sämdlische Wänn:
Mir wäsche in Unschuld
uns trodzdemm die Hänn.

Unn fähle wo Waffe
irndwo uff dá Weld:
Mir duun se vákaafe.
Haupdsach, es bringd Geld
Dòò sim’má nidd schnäägisch,
dòò finnd sisch e Wää.
Kann änner bezahle,
saa’mir doch nidd nää.

Wenn’s Geld stimmd, duu‘ mir
weider gaanix vámisse.
Im Wohlstand se läwe,
machd gudde Gewisse,
lossd Hornhaud selbschd wachse
uff Seele unn Herze.
Dòò spiird má ach nidd so schnell
annerleids Schmerze.

Wer schiesd dord uff wenne?
Endscheide das mir?!
Unschuldische leide?!
Doch nidd unser Bier!
Was heischd’s schunn, dass dord
selbschd die Kinner váhungre?
Reischd das schunn als Grund,
hie bei uns rumselungre?

Mir sinn kuldivierd!
Mir sinn kuldivierd!
Wie mir’s mache, is rischdisch!
Das ganse Kanaggepagg:
machd sisch bloos wischdisch.
Es Word „Herremensche“,
‘s is gudd se gebrauche,
forr Leid, wo laud juwwle,
weil Haustrimmer rauche

Es Bood, heischd’s, is voll!
Wo noch Flischdlinge laure,
helfd immer noch Stacheldròhd,
Wachtirm unn Maure.
Die gans fremd Gesibbschafd,
so halld má se draus.
Mid Schiesbefehl kennd má
sisch hiezuland aus.

Das schidzd unser Wäärde
unn unser Kuldur.
Kuldur odder Wäärde?
Wo stegge die nur?
Is nidd mòò gesaad worr,
mir hädde gelernd?
Is das nidd inzwische
Lischdjòhre endfernd?

Reischd Hedze unn Brandstifdung
nidd als Beweise?
Gehd’s schnurstraggs serigg
in die ald Nazi-Scheise?
Hie soll isch dehämm sinn?
Das dòò wär mei Land?
Is das, was mir lieb waa,
váreggd unn vábrannd?

Nix forr ungudd, mei Land,
awwer das loss dá saan:
Wenn du wirglisch so bischd,
wenn du
wirglisch
so bischd …
Dann kodzd misch das aan.

PETER ECKERT

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: