Entwicklung im Saarland
Im November wurden im Saarland insgesamt 33.634 Arbeitslose gezählt. Die Zahl ist gegenüber Oktober um 30 bzw. 0,1 Prozent zurückgegangen. Gegenüber November 2021 waren 1.163 bzw. 3,6 Prozent mehr Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosenquote – bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen – lag bei 6,4 Prozent und damit exakt beim Wert des Vormonats und 0,3 Prozentpunkte über dem des Vorjahresmonats.
Arbeitslosenquoten aller saarländischen Landkreise im Vergleich
Landkreis St. Wendel: 3,7 Prozent
Landkreis Merzig-Wadern: 4,3 Prozent
Saarpfalz-Kreis: 4,5 Prozent
Landkreis Saarlouis: 5,3 Prozent
Landkreis Neunkirchen: 7,0 Prozent
Regionalverband Saarbrücken: 9,0 Prozent
Entwicklung im Landkreis St. Wendel
Insgesamt waren im November im Landkreis St. Wendel 1.750 Menschen arbeitslos gemeldet, 32 mehr als im Oktober. Die Zahl der von Arbeitslosigkeit Betroffenen lag erneut spürbar über dem Vorjahreswert (plus 215 bzw. 14,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote betrug im November 3,7 Prozent. Vor einem Monat lag sie genauso hoch und vor einem Jahr bei 3,2 Prozent. Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, Monat für Monat gibt es auf dem Arbeitsmarkt Dynamik. Menschen melden sich arbeitslos, andere beenden die Arbeitslosigkeit beispielsweise durch Aufnahme einer Beschäftigung. Im November meldeten sich 135 Frauen und Männer nach einer Erwerbstätigkeit arbeitslos, acht mehr als im November des Vorjahres. Parallel dazu konnten 100 Menschen eine neue Beschäftigung aufnehmen und ihre Arbeitslosigkeit dadurch wieder beenden. Das waren 34 weniger als im Vorjahresmonat.
Unter den insgesamt 1.750 Arbeitslosen befanden sich 895 Männer, 855 Frauen, 54 Jüngere unter 25 Jahren, 713 Ältere ab 50 Jahren sowie 483 Langzeitarbeitslose. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit bei den Männern um 7,6 Prozent, bei den Frauen sogar um 21,6 Prozent angestiegen. In der Altersgruppe der unter 25-Jährigen war im Vergleich zu November 2021 ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um 22,9 Prozent festzustellen. Bei der Altersgruppe 50plus gab es einen Anstieg von 8,2 Prozent. Die Zahl der Personen, die länger als ein Jahr arbeitslos gemeldet sind, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken (minus 9,7 Prozent).
Blick auf die Rechtskreise
In der Arbeitslosenversicherung, die in der Zuständigkeit der Agentur für Arbeit Saarland liegt, waren im November 717 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 25 mehr als im Oktober. In der Grundsicherung, für die das Jobcenter im Landkreis St. Wendel zuständig ist, waren im aktuellen Monat 1.033 Arbeitslose gemeldet, sieben mehr als im Vormonat. In der Arbeitslosenversicherung hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr um 8,2 Prozent verringert. In der Grundsicherung hingegen lag die Zahl der Arbeitslosen um 37,0 Prozent über dem Vorjahreswert. Mit der seit dem 01. Juni dieses Jahres andauernden Einbeziehung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine in die Betreuung durch die Jobcenter dürfte sich dieser Sachverhalt im Wesentlichen begründen lassen. Diese Ersterfassung der oben genannten Personen weist im Saarland weiterhin einen hohen Umfang auf.
Stellenmarkt
In den vergangenen vier Wochen meldeten die Betriebe dem Arbeitgeberservice 151 neue Stellen, 15 weniger als im Vormonat. Seit Jahresbeginn wurden 1.792 offene Stellen gemeldet. Das waren 42 mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Im Bestand wurden 817 offene Arbeitsplatzangebote gezählt, das waren 26 weniger mehr als im November 2021.
Die Branchen, welche im November die meisten offenen Kapazitäten gemeldet haben, waren die Zeitarbeit, der Handel und das Gesundheits- und Sozialwesen. Aber auch in anderen Bereichen bot sich ein attraktives Angebot an offenen Stellen, insbesondere im Gastgewerbe, im Verarbeitenden Gewerbe und im freiberuflichen/wissenschaftlichen/technischen Dienstleistungsbereich.