Zukunftsthemen im Fokus

Kreistag Sankt Wendel berät über Zensus-Ergebnisse: Mehr Einwohner, hohe Wohneigentumsquote

Foto: Daniel Krämer und Angelo Sandoli vom Statistischen Landesamt präsentieren dem Kreistag die Ergebnisse des Zensus 2022. Fotograf: Lukas Kowol

Am Montag, den 17. Februar 2025 kommt der Kreistag des Landkreises Sankt Wendel zu seiner ersten Sitzung des Jahres zusammen. Auf der Tagesordnung stehen zentrale Zukunftsthemen, die den Landkreis in den kommenden Jahren prägen werden.

Ein Schwerpunkt der Sitzung wird die Auswertung des Zensus 2022 sein. Die aktuellen Bevölkerungszahlen und Entwicklungen liefern wichtige Erkenntnisse für die regionale Planung. Demnach leben im Landkreis Sankt Wendel 87.633 Menschen, ein Plus von 1,14 Prozent im Vergleich zum letzten Zensus 2011. Besonders auffällig: Mit 47,3 Jahren hat der Landkreis das höchste Durchschnittsalter im Saarland. Gleichzeitig beträgt die Wohneigentumsquote 72 Prozent, womit der Landkreis ebenfalls Spitzenreiter im Saarland ist.

Weiterhin stehen Investitionen in die Kreisschulen zur Abstimmung. Angesichts wachsender Anforderungen an die Bildungsinfrastruktur wird es darauf ankommen, moderne Konzepte für die Schulen der Zukunft zu entwickeln. Derzeit verfügen 74 Prozent der über 15-Jährigen über einen beruflichen Bildungsabschluss, wobei 43 Prozent eine klassische Lehre, 15 Prozent einen Fachschulabschluss und 16 Prozent ein Studium abgeschlossen haben. Die geplanten Baumaßnahmen sollen die Lernbedingungen verbessern und nachhaltige Bildungsangebote sichern.

Ein weiteres wichtiges Thema sind die Digitalisierungsprojekte im Rahmen des „Smart Cities“-Programms. Der Kreistag wird über mehrere innovative Vorhaben beraten, darunter:

  • eine regionale Online-Plattform für Freizeit, Kultur und Tourismus,
  • die Einführung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) zur interaktiven Gestaltung von Inhalten,
  • das Pilotprojekt „OutFit“, bei dem zwei smarte Sportanlagen entstehen sollen, die Bewegungsenergie nutzen und mit Gamification-Elementen ausgestattet sind.

Mit diesen Maßnahmen will der Landkreis Sankt Wendel seine digitale Infrastruktur weiter ausbauen und neue Impulse für Tourismus, Sport und Naherholung setzen.

Die Sitzung wird somit Weichen für die Zukunft stellen – sei es in der Bildungspolitik, Digitalisierung oder Stadtentwicklung. Die Ergebnisse der Beratungen werden darüber entscheiden, wie der Landkreis Sankt Wendel sich in den kommenden Jahren positionieren und weiterentwickeln wird.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: