Das Berufsbildungszentrum des Landkreises St. Wendel hat eine neue Führung erhalten. Die bisherige Studiendirektorin Kirsten Prams wurde am 8. Oktober 2025 zur neuen Schulleiterin der Dr.-Walter-Bruch-Schule ernannt. Die 50-jährige Pädagogin folgt damit auf Hubert Maschlanka, der das Amt zuvor innehatte.
Bei der offiziellen Ernennung waren neben Vertretern des saarländischen Bildungsministeriums auch der Leiter der Schulverwaltung des Landkreises St. Wendel sowie Lehrkräfte, Eltern- und Schülervertreter anwesend. Die verheiratete Mutter zweier Kinder im Alter von 17 und 20 Jahren ist seit fast einem Vierteljahrhundert an der Bildungseinrichtung tätig.
Ihre berufliche Laufbahn am BBZ begann am 1. Februar 2001 mit dem Referendariat am damaligen Kaufmännischen Berufsbildungszentrum. Seitdem unterrichtet sie die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Betriebliches Rechnungswesen und Sozialkunde. Von März 2009 bis März 2016 leitete sie stellvertretend die Abteilung „Kaufmännische Vollzeitschulen“. Anschließend wurde sie zur stellvertretenden Schulleiterin befördert, eine Position, die sie bis zu ihrer jetzigen Ernennung innehatte.
In ihrer Antrittsrede betonte die neue Schulleiterin ihren kooperativen Führungsstil: „Es ist mir eine große Ehre, heute vor Ihnen zu stehen und das Amt der Schulleiterin dieses besonderen Berufsbildungszentrums offiziell anzutreten. Ich sehe diese Aufgabe nicht als Alleingang, sondern als gemeinsames Projekt. Schule kann nur gelingen, wenn wir alle sie zusammen gestalten – mit Offenheit, Respekt, Wertschätzung und dem klaren Ziel, die bestmöglichen Bildungswege für unsere jungen Menschen zu schaffen.“
Während ihrer mehr als zwei Jahrzehnte an der Schule hat Prams zahlreiche Veränderungen miterlebt und mitgestaltet. Dazu gehören die Namensgebung der Schule, die Zusammenlegung verschiedener Standorte, der Aufbau des Beruflichen Oberstufengymnasiums sowie die Etablierung der Akademie für Erzieherinnen und Erzieher. Sie dankte ihrem Vorgänger Maschlanka ausdrücklich für die langjährige vertrauensvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit.
Für die Zukunft hat sich die neue Schulleiterin ehrgeizige Ziele gesetzt. „Ich sehe diese Aufgabe vor allem als Chance, unsere Schule gemeinsam mit den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern weiterzuentwickeln – als Ort des Lernens, der Begegnung und des Respekts“, erklärte sie. „Dabei ist es mir besonders wichtig, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler ernst genommen, gesehen und unterstützt fühlen.“
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit wird die aktive Gestaltung des gesellschaftlichen und beruflichen Wandels sein. „Unsere Aufgabe als Schule sehe ich darin, den Wandel in Gesellschaft und Arbeitswelt nicht nur zu begleiten, sondern ihn aktiv mitzugestalten – vorausschauend, verantwortungsbewusst und vor allem menschlich. Unterricht für die Zukunft ist bei uns keine Floskel, sondern gelebte Realität“, unterstrich Prams ihre Vision.
Konkrete Projekte stehen bereits auf der Agenda. Der Neubau der Akademie für Erzieherinnen und Erzieher soll im kommenden Herbst fertiggestellt werden. Zusätzlich sind neue Lernmethoden und Modernisierungsmaßnahmen in verschiedenen Fachbereichen geplant. Die Schulleiterin lobte die kontinuierliche Unterstützung durch den Landkreis als Schulträger sowie das Ministerium für Bildung und Kultur.
Weitere Informationen zum Berufsbildungszentrum finden Interessierte auf der Webseite www.dr-walter-bruch-schule.de sowie auf den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram.



