Der Löschbezirk Kastel blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Wie Löschbezirksführer Björn Schorr während der Jahreshauptversammlung berichtete, gehören der Einsatzabteilung aktuell 30 aktive Feuerwehrleute an. Die Altersabteilung zählt neun Kameraden, während sich elf Jugendliche in der Nachwuchsorganisation engagieren. Besonders erfreulich entwickelt sich die 2021 gegründete Vorbereitungsgruppe „Löschfüchse“ mit zwölf Kindern. Zusätzlich unterstützen 146 fördernde Mitglieder den Löschbezirk.
Im vergangenen Jahr bewältigten die Einsatzkräfte insgesamt 14 Einsätze, darunter eine Brandsicherheitswache, eine Unterstützung des Rettungsdienstes und die Absicherung des Martinsumzugs. Der Schwerpunkt lag auf technischen Hilfeleistungen, besonders während des Pfingsthochwassers. Dabei unterstützten die Kasteler Feuerwehrleute auch außerhalb ihrer Gemeinde, unter anderem bei einem überfluteten Schulgebäude in der Missionshausstraße in St. Wendel. Für ihren Einsatz wurden 16 Aktive mit dem Ehrenzeichen „Hochwasserhilfe Saarland“ ausgezeichnet.
Eine bedeutende Entwicklung war der Erwerb eines Nachbargrundstücks mit einer Dreifachgarage, die künftig zur Lagerung überörtlicher Einsatzmittel und Katastrophenschutzausrüstung genutzt wird. Bürgermeister Dr. Franz Josef Barth bezeichnete den Kauf als „Glücksfall“ und lobte das Engagement der Einsatzkräfte bei der Erschließung des neuen Areals. Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport unterstützte das Projekt mit einer 50-prozentigen Bedarfszuweisung aus dem Ausgleichsstock.
Gemeindewehrführer Alexander Kuhn würdigte besonders die Leistungen von Löschbezirksführer Björn Schorr und Michael Schmitt bei der Optimierung der „Löschfüchse“-Betreuung. Der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Marcus Gierend, kündigte zwei wichtige Veranstaltungen für 2025 an: die Delegiertenversammlung am 8. März in der Hunnenringhalle Otzenhausen und den Tag der Ehrenabteilungen am 27. September in der Kurhalle Nonnweiler.
Einen besonderen Höhepunkt bildete die Auszeichnung von Hauptfeuerwehrmann Marko Hahn mit dem Bronzenen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Saarlandes am Bande für 25 Jahre treue
Dienste.