Erstmals hat das Kultur- und Bildungs-Institut des Landkreises St. Wendel im Rahmen der beruflichen Aktivierungsmaßnahme „JobFit work together“ Flüchtlinge und Migranten aus Syrien, Nigeria und Bulgarien den Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglicht. Die zehn Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Maßnahme „JobFit work together“ absolvierten zu Beginn einen Blockunterricht mit den Themenfeldern berufsbezogene Sprachförderung, Mathematik im Berufsalltag, Arbeitsrecht und Arbeitssicherheit in der Berufswelt. Anschließend nahmen die Teilnehmer an einem vierwöchigen Praktikum in klein- und mittelständigen Unternehmen des Landkreises teil.
Mithilfe von Interviews und der Sichtung von persönlichen Dokumenten und Zeugnissen wurden die beruflichen Vorkenntnisse ermittelt, ebenso individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten berücksichtigt. Aus den herausgearbeiteten Berufsprofilen konnten potenzielle Berufsfelder und in Frage kommende Betriebe identifiziert werden. Darauf folgte eine Praktikumsanfrage an Betriebe der Region.
Während des Bewerber-Coachings wurden die Teilnehmer schon im Blockunterricht auf das Praktikum vorbereitet und Bewerbungsunterlagen erstellt. Zu den persönlichen Vorstellungsgesprächen wurden die Teilnehmer begleitet. Während der Praktikumsphase gab es individuelle Unterstützung. Im Sinne einer servicebegleitenden Dienstleistung wurden die Praktikumsbetriebe beraten, informiert und unterstützt.
Während des Praktikums wurden Sprachkenntnisse verbessert, erste Einblicke in den deutschen Arbeitsalltag gewonnen und wichtige Arbeitsregeln und Arbeitsabläufe kennengelernt. Dabei konnten die Teilnehmer ihre beruflichen Vorstellungen konkretisieren und wichtige soziale Kontakte knüpfen. Die Betriebe lobten das Engagement, die positive Einstellung sowie das Arbeitsverhalten der Praktikanten und betonten ausdrücklich die positiven Effekte, die sich durch die neuen Arbeitskräfte ergaben. Eine Teilnehmerin konnte durch das Praktikum eine befristete Arbeitsstelle aufnehmen.
Konzeptioniert, organisiert und durchgeführt wird die Maßnahme „JobFit work together“ von der Integrationsfachkraft des Kultur- und Bildungs-Institut des Landkreises St. Wendel Heike Höfer-Kunz mit Unterstützung des Dolmetschers Dr. Nabil El Beituni und einem Dozenten-Team von Lehramtsstudenten und Sprachlehrern. Drei weitere Maßnahmen werden dieses Jahr folgen. Jede Maßnahme dauert zehn Wochen; die zweite ist bereits angelaufen.
Gefördert wird die Maßnahme durch die Kommunale Arbeitsförderung-Jobcenter des Landkreises St. Wendel und durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes.
Die bisher teilnehmenden Betriebe und Einrichtungen sind: Firma Schmitt Garten-Landschaftsbau St. Wendel, Dach- und Fassadentechnik Helmut Zimmer GmbH St. Wendel, Steffi`s Haarstudio Gehweiler, das Altenhilfezentrum St. Laurentius der Stiftung Hospital Namborn, das Seniorenheim St. Stephanus Oberthal, die Gemeinde Marpingen, die Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe St. Wendel, die kieferchirurgische Praxis Prof. Dr. Dr. Maurer St. Wendel, die KIK Non Food Filiale St. Wendel und das Schaumberger Kebab Haus Tholey.