Am 10. Januar 1920 wurde das Saarland „geboren“. Das wollen wir mit wndn.de auch im St. Wendeler Land feiern. Auf der Internetseite der Staatskanzlei findet sich folgender Hinweis zur Geschichte unseres Bundeslandes:
„Der 10. Januar 2020 ist für das Saarland ein besonderer Tag. An diesem Datum jährt sich zum hundertsten Mal das Inkrafttreten des Versailler Vertrages. Dieser bestimmte die bis dahin nur geografisch gefasste Region an der Saar als Mandatsgebiet des Völkerbundes und legte erstmals die Grenzen des Saargebiets als eigenständiges Territorium fest. Die Gründung des Saargebiets steht damit stellvertretend für einen der ersten gesamteuropäischen Entscheidungsprozesse.
Die so genannte Völkerbundzeit ist der Beginn des „Saarländischen Sonderweges“, in dessen wechselvoller Geschichte die Saarländerinnen und Saarländer mehrere Nationalitätswechsel durchlebten und dem eine prägende Bedeutung für die Identitätsfindung des Landes zukommt. Auch die großen Themen der saarländischen Gegenwart – beispielsweise Europakompetenz, Wirtschaftsprofil und Selbstständigkeit – sind tief in dieser Zeit verwurzelt.“
Das St. Wendeler Land war 1920 geteilt. Der nördliche Teil und der Osten gehörte zu Deutschland, der Süden (heutige Gemeinden, Tholey und Marpingen, Teile Oberthals und Namborns) und die Kreisstadt zum Saargebiet. Zahlreiche Zollhäuser, z.B. in Theley, oder Grenzsteine weisen heute noch auf die ehemalige Grenze hin.
