Bostalsee: 17. Seefest war ein voller Erfolg

Wenn es auf die Frage „Was machst du am Wochenende?“ im ganzen Bekanntenkreis nur eine Antwort gibt, zu Scharen Besucher an die Festwiese pilgern und es rund um den Bostalsee kein menschenleeres Fleckchen mehr gibt, dann findet erneut das alljährliche Seefest statt. Das Seefest ist und bleibt das absolute Highlightevent am Bostalsee und war auch am vergangenen Wochenende ein „Muss“ für tausende Besucher. Rund um den Bostalsee verteilt wurde am Samstag und Sonntag ein vielseitiges Programm geboten. Auf insgesamt drei Hauptbühnen konnte man von Blasmusik über Schlager bis hin zu fetzigen Rocksongs alles hören, aber auch auf weiteren Aktionsflächen wurde ein buntes Programm geboten.

Landrat Udo Recktenwald, Bürgermeister Andreas Veit und Birkenfelders Landrat Dr. Matthias Schneider eröffneten das Seefest

Das 17. Seefest wurde am Samstag um 19 Uhr auf der Festwiese mit dem traditionellen Fassanstich durch Landrat Udo Recktenwald, Bürgermeister Andreas Veit und dem Birkenfelder Landrat Dr. Matthias Schneider offiziell eröffnet. Umrahmt wurde die Eröffnung von den Alphornbläsern aus Hasborn. Im Anschluss trat dann auch schon der Top-Act des diesjährigen Seefestes auf, die Münchener Freiheit, die mit altbekannten und neuen Songs zum Mitsingen anregten. Aber auch regionale Bands, wie The Beavers, die von Lena und Kathrin Sicks unterstützt wurden sowie Varus, sorgten am Samstag für eine ausgelassene Stimmung. Doch auch am zweiten Tag des Seefestes folgte ein musikalisches Highlight dem Nächsten. Auch am Sonntag gab es eine Vielzahl von verschiedenen Musikstilen zu bewundern. Die Musikvereine aus Selbach und Gonnesweiler, Josephine Rohrschneider, Hard Moods und die Nimmermüden präsentierten sich dem heimischen Publikum. Auch die überregional bekannte Band Familie Hossa zählte zu den musikalischen Höhepunkten des Tages. Aber nicht nur Musikliebhaber kamen beim Seefest auf ihre Kosten. An der Seepromenade traten drei Straßenkünstler an beiden Tagen mehrmals auf und sorgten für Begeisterung sowohl bei kleinen als auch bei großen Zuschauern. Geboten wurde dabei eine Mischung aus Comedy, Zauberei und Jonglage. Des Weiteren trat am Sonntag die Show-Formation der Tanzschule Bootz-Ohlmann im Musikpavillon auf.

​​

Genauso breit gefächert wie das abwechslungsreiche Programm war auch das kulinarische Angebot. Von Churros bis zum Flatschniggel, vom exotischen Cocktail bis zum frisch gezapften Bier gab es nichts, was die Verkaufsstände nicht abdeckten. Betrieben wurden die meisten Verkaufsstände von den zahlreichen Vereinen der umliegenden Seedörfer. Insgesamt 180 ehrenamtliche Vereinsmitglieder sorgten somit an beiden Tagen für die Bewirtung der Besucher.

Desweitern fand im Rahmen des Seefestes auch ein Tag der offenen Tür in der Bosener Mühle statt. Unter dem Titel „Zwei Tage – Eine Nacht“ stellt das Kunstzentrum sich selbst und seine Projekte vor. Umfangreiche und vielfältige Mitmachangebote in verschiedenen Bereichen der Kunst, zum Beispiel in Töpfern, luden zum Ausprobieren und Verweilen ein. Zusätzlich umrahmt wurde das Seefest von einer Kunsthandwerkermeile, bei denen die Besuchern an mehreren Ständen unter anderem Filzwaren, geflochtene Körbe und Schmuck erwerben konnten. Zudem gab es Informationsstände über lokale Tourismusziele wie zum Beispiel über den Nationalpark Saar Hunsrück.

Als die Dunkelheit sich am Sonntag gegen 22.30 Uhr über den Bostalsee gelegt hatte, wurde das 17. Seefest, so wie es Tradition ist, mit einem Musikfeuerwerk feierlich beendet.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: