Am vergangenen Samstag, 03. September, feierte der Bienenzuchtverein Nonnweiler-Bierfeld e.V. sein 100-jähriges Bestehen in der Kurhalle in Nonnweiler. Die eingeladene Bevölkerung konnte sehr viele imkerliche Exponate bestaunen. Die Kolping-Kapelle Nonnweiler-Bierfeld sorgte musikalisch für den festlichen Rahmen.
Imker und Imkerinnen des Vereins gaben einen Einblick in die Welt der Honigbiene. 16 Schautafeln über die wilden Verwandten der Honigbiene und zwei Fachvorträge rundeten die Veranstaltung ab. Insgesamt wurden ca. 250 Besucher und Besucherinnen gezählt.
Der Vorsitzende des Bienenzuchtvereins Karl-Heinz Seegmüller begrüßte in seiner Ansprache u.a. den Schirmherrn der Veranstaltung Bürgermeister Dr. Franz Josef Barth sowie in Vertretung des Landrats Udo Recktenwald den Vorsitzenden von KuLanI Herrn Thomas Gebel. Die Glückwünsche vom saarländischen Imkerbund überbrachte Frau Hedwig Fritz. Ortvorsteher der einzelnen Ortsteile, Jagdgenossenschaften sowie Imker und Imkerinnen aus Verband der Imker im Raum St. Wendel rundeten die Gästeliste unter den Augen der vielen ortsansässigen Anwesenden ab.
Dr. Franz Josef Barth hob in seiner Ansprache die Bedeutung der Bienenhaltung für die Gemeinde und die des Vereins in der Gemeinde Nonnweiler hervor. Er verwies auf das Engagement des Vereins in der hiesigen Grundschule, ging auf den Bienenlehrpfad ein der zum vorhandenen Bienenlehrstand führt und schloss mit den Worten „weiter so“.
Die Vereinsgründung war im Jahre 1922 in Mariahütte unter Leitung des ersten Vorsitzenden Lehrer Schneider aus Otzenhausen. Leider sind viele Unterlagen aus der Gründerzeit in den Nachkriegszeiten verschwunden, so Seegmüller während seines Rückblicks auf 100 Jahre Vereins-Geschichte. Teilweise konnte bei seinen Recherchen der Vereins-Geschichte auf die Chronik des Verbandes der Imker im Landkreis St. Wendel, dessen Vorsitz er auch innehat, zurückgegriffen werden.
Die jetzigen im Verein organisierten 15 Imkerinnen und 40 Imker verteilten sich hauptsächlich auf die Orte Nonnweiler, Otzenhausen, Braunshausen, Mariahütte, Bierfeld, Sitzerath, Kastel schilderte Seegmüller in seinem Rückblick.
So meldetet 2021 der Verein dem Landesverband Saarländischer Imker (LSI) 255 Bienenvölker. Aktuell ist jeden 3ten Samstag das monatliches Imkertreffen, bei dem Gäste immer willkommen sind.
Abschließend war im Rückblick zu hören, der Verein ist gut in das Vereinsleben der Gemeinde Nonnweiler integriert, mehrere imkerliche Veranstaltungen für Groß und Klein finden jährlich auf dem Lehrbienenstand „Am Spillert“ statt. Der Verein trägt durch die Bienenhaltung in allen Ortseilen zur erhöhten Bestäubungsleistung der heimischen Blütenpflanzen bei und, so der Vorsitzende, der volkswirtschaftliche Nutzen der Bestäubungsleistung übersteigt den Wert der Honigproduktion um das 10- bis 15-fache.
Das Andenken an die Gründungsväter bewahren und das Wirken der Imker ehren, welche die Geschichte des Bienenzuchtvereins Nonnweiler-Bierfeld e.V. in den vielen Jahrzehnten durch Fleiß und Treue gestaltet haben, kann nur bedeuten, dass der Fortbestand der Imkerei unser aller Ziel sein muss, so Seegmüller in seinem Schlusswort.
(Fotos von Karl Heinz Seegmüller)