45 kommunal ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger des Landkreises St. Wendel wurden ausgezeichnet

Am vergangenen Dienstag, dem 14.10.2025, wurden 45 kommunale Ehrenamtsauszeichnungen als Symbol der Anerkennung und Wertschätzung in der Kulturscheune Oberlinxweiler verliehen. Landrat Udo Recktenwald und Innenstaatssekretär Thorsten Lang ehrten die Gäste auf besondere Weise. Zahlreiche Abgeordnete des Landtages, Bürgermeister und Vertreter der Gemeinden wohnten der Veranstaltung bei.

Die kommunale Ehrenamtsauszeichnung wurde von Innenminister Reinhold Jost im Jahr 2024 ins Leben gerufen, um die über Jahre hinweg ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger in der kommunalen Selbstverwaltung auszuzeichnen. In unzähligen Stunden fungierten sie als Sprachrohr, als Brücke für die Gemeinschaft in die Politik hinein. Sie setzten sich mit lokalen Bedürfnissen auseinander, entwickelten Lösungen zu den verschiedensten Herausforderungen und beschäftigten sich mit dem, was die Menschen vor Ort betrifft. „Denn Politik beginnt nicht in irgendwelchen Sitzungszimmern, sondern vor Ort an der Haustür im Dorf, dort, wo die Menschen leben, wo sie wohnen, wo sie zuhause sind.“ so Udo Recktenwald.

Von den saarlandweit 186 auszuzeichnenden Persönlichkeiten wurden 45 im Landkreis St. Wendel geehrt. Dazu zählen: Harald Becken, Harald Borger, Ernst Später, Gerd Gelzleichter, Edgar Schmidt, Daniel Erbes, Walter Krächan, Marianne Weicherding, Erhard Bastuck, Dietmar Josef Lauck, Jürgen Schedler, Hans-Jürgen Junker, Arnold Michael Lauck, Andreas Türk, Thomas Naumann, Ewald Müller, Daniel Barth, Martin Feis, Peter Ziller, Michael Wiesen, Hermann Josef Simon, Klaus Kuhn, Peter Schunath, Thea Edinger, Werner Maldener, Peter Zeyer, Tilman Schön, Karin Schönwald, Kurt Wiese, Jörg Birkenbach, Norbert Jung, Thomas Kautny, Marcel Schwan, Vera Hartmann, Erwin Barz, Armin Loos, Mathias Lunig, Jörg Vogt, Horst Barth, Aline Hornberger, Philipp Schley, Silke Zöhler, Helmut Ahlburg, Ute Welsch-Alles und Edgar Lorscheider.

„Ihr habt viel dafür getan, dass wir ein lebendiges und solidarisches Miteinander haben. Und dieser Zusammenhalt ist auch das, was unsere Dörfer, unsere Städte und Gemeinden, was unseren Landkreis, was unsere Gesellschaft ausmacht. Insofern habt ihr zur Stärkung dieser Gemeinschaft immer in besonderer Weise, in einer besonderen Verantwortung beigetragen.“ honorierte Thorsten Lang.

Landrat Udo Recktenwald betonte: „…wie wichtig dieses Engagement für unser Gemeinwesen ist, denn jeder, der sich in der Kommunalpolitik engagiert, ist ein Gesicht der Demokratie. Demokratie lebt vom Engagieren statt Resignieren, von einer respektvollen Streitkultur statt von Hetze und Hass. Sie lebt von Kompromiss statt Krawall. Sie lebt vom Sich-Einsetzen statt nur Zuschauen. Sie lebt vom Sich-Einsetzen statt Verweigerung. Sie lebt davon, Mehrheiten zu akzeptieren und Minderheiten zu respektieren.“ Deutlich hervorgehoben wurde dabei auch, dass gegen Bedrohungen von politisch Engagierten stärker Rückgrat gezeigt werden sollte und dass in dieser kurzlebigen Zeit mit immer oberflächlicheren Parolen genauer hingehört werden muss.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 80 Seiten:

Alle weiteren Informationen in Bild & Text finden Sie hier auf der Homepage: 
https://www.gudd-zweck.de/fyi/ho-roos-kop/