Nonnweiler investiert in moderne Kommunikation: Feuerwehrleute schließen Funkerlehrgang ab

Foto: Manfred Koch

Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Nonnweiler hat ihre Kommunikationsfähigkeit weiter ausgebaut. 16 aktive Feuerwehrleute aus allen acht Löschbezirken absolvierten erfolgreich ihre Ausbildung zum Sprechfunker nach der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 2.

Der 16-stündige Lehrgang, der unter der Leitung von Löschbezirksführer Mathis Bytzek aus Otzenhausen stand, fand an drei Terminen in Kastel und Primstal statt.

Die Ausbildung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Elemente. Neben rechtlichen Grundlagen lernten die Teilnehmer die Verkehrsabwicklung, physikalisch-technische Grundlagen sowie Geräte- und Kartenkunde kennen. Für die praktischen Übungen kam das Einsatzleitfahrzeug des Löschbezirks Primstal zum Einsatz.

Die Bedeutung der Sprechfunkausbildung zeigt sich besonders im Einsatz, wo die Funkverbindung oft der einzige Kommunikationsweg zwischen Angriffstrupp im Gebäudeinneren und dem Gruppenführer im Außenbereich ist.

Bei der abschließenden Urkundenübergabe würdigten Kreisbrandmeister Frank Feid und der stellvertretende Gemeindewehrführer Thorsten Maring das Engagement der Teilnehmer und des Ausbilderteams. Lehrgangsleiter Bytzek betonte die Wichtigkeit, die erworbenen Fähigkeiten im regulären Übungsbetrieb weiter zu vertiefen.

Auch die Ortsvorsteher und Löschbezirksführer der Gemeinde schlossen sich den Glückwünschen an die erfolgreichen Absolventen an.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: