Unternehmen in Deutschland setzen immer mehr auf Digitalisierung und moderne Technologie. Während KI weltweit ein Thema ist und auch privat viele Menschen von dieser Gebrauch machen, um sich die neuesten Nachrichten, den Wetterbericht oder diverse Informationen aus dem Internet zu holen, steht bei Firmen vor allem die Sicherheit im Vordergrund. Das betrifft die biometrische Zutrittskontrolle, die Cyber-Sicherheit als Teil des Risikomanagements und die Informationssicherheit.
Sinnvolle Maßnahmen für mehr IT-Sicherheit in Unternehmen
Die Cyber-Kriminalität nimmt in dem Maße zu, wie das Business sich mehr und mehr in den Onlinebereich verlagert. Die meisten Unternehmen gehen mit der Zeit und nutzen neue Technologien, um Arbeitsabläufe zu verbessern, eine vollständige Kontrolle über alle Vorgänge im Betrieb zu erhalten und IT-Systeme und Daten vor Bedrohung zu schützen. Das beinhaltet ein aufwendiges Risikomanagement und die Zusammenarbeit mit externen Partnern. Gerade IT-Systeme stellen ein Sicherheitsrisiko dar und benötigen eine ständige Überprüfung. Einige Unternehmen arbeiten mit neuesten Zero-Trust-Security-Konzepten, um den Zugriff, die Berechtigung und Freigabe nur auf das Wesentliche zu beschränken. Dabei lässt sich das Ganze auch auf individuelle Anforderungen zuschneiden. Unverzichtbar bleiben natürlich der Datenschutz und die SSL-Verschlüsselung, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Datendiebstahl kann für einige Bereiche verheerend sein. Viele Unternehmen nutzen externe IT-Sicherheitsexperten und setzen auch auf einen Notfallplan, damit es nie zu Unterbrechungen der Geschäftskontinuität kommt.
Exklusiver und kontrollierter Zutritt
Schon im Eingangsbereich können Maßnahmen getroffen werden, um genau zu sehen, wer auf das Gelände des Unternehmens kommt, Zugang zu den Betriebs- und Büroräumen hat und welches Publikum die Anforderungen für den Zutritt erfüllt. Gleiches gilt für Bereiche, die nur von bestimmten Mitarbeitern oder Besuchern betreten werden sollen. Mit einer effektiven Zutrittskontrolle gelingt die vollständige Kontrolle, wer zu welcher Zeit das Gebäude oder den Raum betritt und verlässt. Die modernen Überwachungssysteme arbeiten mit verschiedenen Technologien wie der biometrischen Sicherheit per Augenscan und Fingerabdruck oder dem elektronischen Zugang mit Zutrittskarte. Gegenüber der Verwendung von Passwörtern und PIN lässt sich die Zutrittskontrolle auch mit verschiedenen Identifizierungsmethoden kombinieren, so beispielsweise durch die Verifizierung mit Passwort und Fingerabdruck oder Iris.
Im Business eine Sicherheitskultur etablieren
Da in jedem Unternehmen bestimmte Gesetze und Regeln beachtet werden müssen, ist auch die Sicherheitskultur in vielen Firmen ein Thema. Sie betreffen auch die Organisation und das Verhalten der Mitarbeiter, das auf Sicherheitsmaßnahmen abgestimmt wird. Ebenso geht es um die Einhaltung von Normen und Werten oder um den Umgang mit Daten auf einer hohen Vertrauensbasis. Informationssicherheit, IT-Sicherheit, Zugriffskontrolle und Wirtschaftsschutz stehen an erster Stelle und bestimmen zu einem großen Anteil den Erfolg eines Unternehmens mit. Hier wird auch in Zukunft mehr möglich sein, um einen umfassenden Schutz zu ermöglichen.