Moderne Methoden der Zeiterfassung

Zeit spielt im Dasein des Menschen eine übergeordnete Rolle. Die Wenigsten können es sich leisten, einfach so in den Tag hineinzuleben. Termine bestimmen unseren Alltag. Sie sorgen für Struktur und Ordnung. Es gibt feste Zeiten zum Aufstehen, zum Essen, für die Schule und die Berufsausübung. Die fixen Vorgaben geben uns Halt und Orientierung. Eine exakte Zeiterfassung ist vor allem in der Arbeitswelt sehr wichtig, auch im Sinne der Gerechtigkeit.

Fairness am Arbeitsplatz

In den meisten Berufen erhalten die Menschen einen festen Stunden- oder Monatslohn. Die korrekte Zeiterfassung ist wichtig, um Schummeleien und Benachteiligungen zu vermeiden. Außerdem lassen sich auf diese Weise geleistete Überstunden erkennen. Schon seit Jahrzehnten gibt es in vielen Betrieben sogenannte Stechuhren. Die Mitarbeiter stellen beim Eintreffen in der Firma den Zeiger der Uhr auf ihre Personalnummer. Unter dem Zeigerende befindet sich ein Dorn, der den Stich auf einen Papierstreifen im Innern der Uhr ausführt. Natürlich ist diese Methode inzwischen längst veraltet, auch wenn sie in einigen Betrieben noch immer Verwendung findet. Im heutigen Digitalzeitalter erfolgt die Zeiterfassung auf technisch hohem Niveau.

Zeiterfassung ist Pflicht

In Deutschland gibt es die Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes. Der Unternehmer ist dazu verpflichtet, den Beginn, die Dauer und das Arbeitsende elektronisch aufzuzeichnen. Das gilt auch für Überstunden und Pausen. Das Zeiterfassungssystem muss zugänglich sein, verlässlich und objektiv funktionieren. Die jeweils erfassten Arbeitszeiten lassen sich eindeutig einem bestimmten Mitarbeiter zuordnen. Meist geschieht dies über den Namen und die Personalnummer.

Intuitive Zeiterfassung aus der Ferne

Die Arbeitswelt erlebt derzeit einen signifikanten Wandel. Inzwischen arbeiten viele Menschen im Homeoffice oder an Orten fernab des Firmensitzes. Besonders clever ist die digitale Zeiterfassung mit factorialhr über eine App oder den Desktop. Der Unternehmer hält alle rechtlichen Vorgaben ein und befindet sich somit auf der sicheren Seite. Die korrekte Zeiterfassung ist von überall aus problemlos möglich. Das Team erfasst die Arbeitszeiten von jedem beliebigen Ort aus, beispielsweise am Laptop, direkt im Büro oder über die mobile App, falls der Mitarbeiter der Beschäftigung nicht an einem festen Arbeitsplatz nachgeht. Abweichungen lassen sich auf Anhieb feststellen. Ein zuverlässiges System informiert den Arbeitgeber über Abweichungen von der gesetzlichen Arbeitszeit. Vergisst ein Mitarbeiter das Einstempeln, dann besteht die Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Benachrichtigung zu senden und die betreffende Person zur Anmeldung zu schicken. Kurzum: Das System umfasst alles, was der Unternehmer benötigt, um die Arbeitszeit der Mitarbeiter effizient zu erfassen, zu optimieren und zu verwalten.

So funktioniert die Arbeitszeiterfassung

Die Aufzeichnung funktioniert präzise und korrekt auch abseits der üblichen Desktop-Variante bequem über eine mobile App. Die mobile App zur Zeiterfassung lässt sich über einen QR-Code-Scan oder mit einem Klick schnell und sicher nutzen. Darüber hinaus ist im Rahmen der Geolokalisierung die standortbasierte Einschränkung der Arbeitszeiten möglich. Auf diese Weise erfolgt eine transparente Kontrolle der Anwesenheiten. Die Mitarbeiter loggen sich mit einer persönlichen ID auf einem beliebigen Gerät ein, beispielsweise auf einem Tablet. Die Factorial App funktioniert intuitiv, leicht verständlich und absolut benutzerfreundlich. Das Ein- und Ausstempeln funktioniert mit nur einem Klick.

Fazit: Unternehmer sind gesetzlich zur Arbeitszeiterfassung ihrer Mitarbeiter verpflichtet. Mithilfe einer modernen App ist das jetzt auch aus der Ferne möglich. Von der innovativen Technik profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 80 Seiten:

Alle weiteren Informationen in Bild & Text finden Sie hier auf der Homepage: 
https://www.gudd-zweck.de/fyi/ho-roos-kop/