Rege Konversation

25 Jahre Literaturgesprächskreis des Seniorenbüros

Seit 15. September 1995 treffen sich vierzehntägig donnerstags Literaturfreundinnen und Literaturfreunde in den Räumen des Seniorenbüros in St. Wendel, um sich über ihre Leseerfahrungen auszutauschen.

Spezielle literaturwissenschaftliche Kenntnisse sind nicht erforderlich, denn es wird nicht vorrangig über den literarischen Rang eines Buches diskutiert, sondern in lockerer und unterhaltsamer Atmosphäre kann jeder seine Gedanken, die er beim Lesen entwickelt, vortragen und sich darüber in der Runde austauschen.

Die Teilnehmer versuchen Verbindungen herzustellen zwischen dem geschriebenen Literatenwort und dem persönlichen Erfahrungshintergrund. Die eigene Denkweise mit denen der anderen Teilnehmer zu vergleichen, fördert die Kommunikation, hält lebendig, und man hat damit die Möglichkeit eigene Erfahrungen und Erkenntnisse neu zu gewichten.  Unterschiedliche Bewertungen unterliegen keiner Meinungsabwertung, auch wenn sie oft sehr weit auseinanderliegen; sie sind legitim und auch förderlich. So fühlt sich jeder angenommen. Bis heute haben sich die Literaturfreunde mit 268 Büchern der Deutschen- und Weltliteratur beschäftigt. Dabei zeigen sich die unterschiedlichsten Interessen an Romanen, Novellen, Biografien, Zeitgeschichte, Krimis, Sachbüchern oder auch an Gedichten.



Wie gestaltet sich nun der Literaturgesprächskreis?

In der Gruppe können alle Teilnehmer Lesevorschläge machen und es wird dann mehrheitlich 

darüber abgestimmt, welches Werk zuhause gelesen wird. Für die Besprechung des Buches kann jeder, dem das Werk besonders am Herzen liegt, die Moderation übernehmen, und er wird dann kurz über den Autor oder die Autorin und die Entstehung des Werkes informieren. Anschließend wird mit viel Begeisterung über Inhalt und Wirkung des Buches diskutiert. Dabei genießen die Teilnehmer ein gutes Tässchen Kaffee oder Tee, was eine angenehme, frohe Atmosphäre schafft.

Der Literaturgesprächskreis sieht sich dabei in der Nachfolge der literarischen Kaffee-oder Teenachmittage wie sie im 19. Jahrhundert in vielen angesehenen Familien gepflegt wurden, um über Kunst, vor allem Literatur, und Musik, aber auch Politik zu diskutieren. Damit stellt der Literaturgesprächskreis heute auch etwas dar, was damals die Familien waren, nämlich ein Treffpunkt, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, was beim Älterwerden besonders wichtig ist.

Das nächste Treffen des Literaturgesprächskreises findet unter Beachtung der Corona-Hygienevorschriften am Donnerstag, den 19. August 2021 ab 16 Uhr im Pfarrsaal der Katholischen Kirchgemeinde St. Anna, St. Wendel-Alsfassen, Ecke St. Annen- und Dechant-Gomm-Straße statt.

Es gelten dort die aktuellen Hygienevorschriften gemäß einem Hygienekonzept. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung beim Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel unter Telefonnummer 06851/801-5201 oder eMail: seniorenbuero@lkwnd.de ist für neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer unbedingt notwendig, da unter Beachtung des Datenschutzes personenbezogene Daten für die Gewährleistung der Kontaktnachverfolgung erfasst werden müssen.

Eingeladen sind alle Interessierte, die Freude am Lesen haben, und dazu Gesprächspartner in aufgeschlossener Runde suchen. Diese erhalten weitere Informationen beim Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel, Tel. 06851/801-5201 (Frau Angel) oder bei Wilma Ganz, Tel. 06851/7197 oder bei Josef Ohlmann unter Tel. 05857/5706.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: