Der Landesfeuerwehrverband und die Unfallkasse Saarland haben ein neues Ausbildungskonzept für den Umgang mit Motorsägen entwickelt. Ziel ist eine einheitliche, hochwertige Ausbildung für alle saarländischen Feuerwehren, die besonders die Gefahren bei Unwettereinsätzen berücksichtigt.
Eine besondere Herausforderung stellen dabei unter Spannung stehende Bäume dar, wie sie häufig nach Stürmen vorkommen. „Windwurf“-Situationen, bei denen Bäume ineinander verkeilt sind, bergen erhebliche Risiken. Wenn sich die Spannung während der Sägearbeiten plötzlich löst, können Baumteile den Motorsägenführer schwer verletzen. Selbst erfahrene private Motorsägennutzer verfügen meist nicht über das nötige Fachwissen für diese speziellen Schnitttechniken.
Am 16. und 17. Mai 2025 absolvierten 15 Einsatzkräfte in der Gemeinde Nohfelden einen Grundlehrgang. Dabei kam der Baumbiege- oder Spannungssimulator der Unfallkasse Saarland zum Einsatz. Dieses Trainingsgerät ermöglicht es, die korrekten Schnitttechniken an einem kontrollierten, unter Spannung stehenden Baumstamm sicher zu üben. Die verstärkte Ausbildung reagiert auf die zunehmende Zahl von Unwettereinsätzen infolge des Klimawandels.