In 20 Jahren vom Militärlazarett zum Bildungs- und Forschungszentrum – am 21. Mai 2016 öffnet der Umwelt-Campus Birkenfeld von 11.00 bis 16.00 Uhr seine Türen, um diesen besonderen Hochschulstandort mit all seinen Möglichkeiten zum Leben, Lernen und Arbeiten kennenzulernen. Um 11.30 Uhr begrüßt der Hochschulpräsident Prof. Dr. Norbert Kuhn alle Gäste mit einem spannenden „Startschuss“ in dem größten Hörsaal, der Aula. In Campus-Führungen, Schnuppervorlesungen, Infoveranstaltungen zu Studiengängen und vielem mehr können sich Interessierte ein Bild davon machen, wie sich der Umwelt-Campus in den letzten 20 Jahren zu einer festen „Marke“ etabliert hat. An diesem Tag kann sogar erstmals ein Blick in die neue Sporthalle geworfen werden.
Im Oktober 1996 wurde der Studienbetrieb mit 5 Diplom-Studiengängen, 556 Studierenden, 8 Professoren und 14 Beschäftigten eröffnet. Zurzeit lehren, lernen und arbeiten rund 2.600 Studierende sowie 300 Beschäftigte am Campus. In den Fachrichtungen Umwelt- und Betriebswirtschaft, Wirtschafts- und Umweltrecht, Umweltplanung, Informatik, Physik und Energietechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik werden mittlerweile 11 Bachelor-Studiengänge, 4 duale Bachelor-Studiengänge und 12 Master-Studiengänge angeboten. Ein starkes Wachstum eines starken Hochschulstandortes.
Davon können sich die Besucherinnen und Besucher bei einer der vielen Probevorlesungen, wie z.B. „Eine windige Geschichte – technische, juristische und ökonomische Aspekte der Windenergienutzung“ ein Bild machen.
Im technischen Bereich gibt es spannende Dinge wie Aufnahmen mit der Hochgeschwindigkeits- und Wärmebildkamera oder die eigene Herstellung von Traubenzuckertabletten mit einer industriellen Tablettenpresse zu entdecken. Im Technikum Maschinenbau kann man sich neuste Maschinen zum CNC Fräsen anschauen oder sich ein Glas mit eigenem Wunschmotiv garvieren lassen.
Die Bibliothek des Umwelt-Campus lädt zur Besichtigung ein und zeigt ihr Angebot der Bücher- und Medienausleihe, welches auch von Externen genutzt werden kann. Auch der Hauptcampus der Hochschule Trier und der Campus Schmuck- und Edelstein Idar-Oberstein sind vertreten.
Das IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement) bietet bei der Ausstellung von Elektroautos die Möglichkeit einer Probefahrt.
In der Zeit zwischen 12.00 und 14.00 Uhr ist speziell für Flüchtlinge ein Beratungs-Café eingerichtet. Dort werden Fragen zu Studienvoraussetzungen und Zulassung beantwortet.
Zusätzlich wird den Besucherinnen und Besuchern an diesem Festtag ein vielfältiges Angebot zum Hunsrückhaus Erbeskopf, dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald mit Rangern, der Govinda Manufaktur, der Schülerfirma Commeatus Idar-Oberstein, der Tourist-Information Birkenfeld, der AOK, der Stefan-Morsch-Stiftung mit Typisierung und dem Technischen Hilfswerk geboten.
Ein spannendes Programm erwartet insbesondere die kleinen Gäste bei der explosiven Chemie-Show mit der Campushexe um 14.00 Uhr.
Ein Bungee-Trampolin, Acrylmalerei mit der Malschule Carmen Lindner Arts, eine Tombola, ein Bücherflohmarkt sowie ein vielfältiges kulinarisches Angebot machen den Besuch am Umwelt-Campus zu einem besonderen Erlebnis.
Alle Informationen und Programmpunkte finden Sie auf der Homepage: www.umwelt-campus.de