Die Stadtwerke St. Wendel (SSW) begehen in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum. Seit 1995 versorgt das kommunale Unternehmen die Kreisstadt St. Wendel und deren Stadtteile zuverlässig mit Strom und Erdgas. Zusätzlich engagiert sich das Unternehmen seit fast zwei Jahrzehnten im Bereich der glasfaserbasierten Telekommunikation.
Die Gründung der Stadtwerke geht auf einen wegweisenden Stadtratsbeschluss vom 17. Juni 1993 zurück. Damals verfolgten die Stadtväter das Ziel, durch die Übernahme der Stromversorgung die künftige Entwicklung der Energieversorgung in St. Wendel selbst zu gestalten. Klaus Bouillon als damaliger Bürgermeister und Peter Klär für die CDU-Fraktion zeigten mit dieser Entscheidung bemerkenswerten Weitblick. Ihre klare Vision für die Entwicklung der Kreisstadt überzeugte auch die Opposition im Stadtrat, die der Gründung zustimmte.
In den vergangenen drei Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an Energieversorger grundlegend gewandelt. Während früher technische Lösungen für Strom- und Erdgasleitungen, Ortsnetzstationen, Gasdruckregel- und -messstationen sowie Umspannwerke im Mittelpunkt standen, bestimmen heute andere Faktoren das Geschäft. Die Liberalisierung der Energiemärkte, die Regulierung des Netzbetriebes und die Anforderungen der Energiewende als Folge des Klimawandels prägen die Branche. Für Energieversorger, Netzbetreiber und Verbraucher bedeutet dies erhöhte Komplexität, mehr bürokratischen Aufwand, intensiven Wettbewerb und die Entwicklung neuer Produkte.
Die Energiewende stellt besondere Herausforderungen dar. Sie weist den Weg zu strombasierten Lösungen für Mobilität und Wärme, die bisher weitgehend auf fossilen Grundlagen beruhen. In ländlichen Gebieten werden neue Fernwärmenetze oder Anschlüsse an das nationale Wasserstoffkernnetz voraussichtlich die Ausnahme bleiben. Die Stadtwerke St. Wendel stehen daher vor der Aufgabe, in den kommenden Jahren die Kapazität ihrer Stromnetze deutlich zu erweitern. Bei gutem Wetter muss künftig mehr eingespeiste Energie aus Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern aufgenommen werden, bei schlechtem Wetter wegen der steigenden Zahl an Wärmepumpen und E-Autos mehr Strom geliefert werden als in vergangenen Zeiten.
Mit der Zunahme der Aufgaben und durch die später hinzugekommenen Geschäftsbereiche Erdgas und Telekommunikation ist die Belegschaft erheblich gewachsen. Von 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Jahr 1995 beschäftigt das Unternehmen heute 67 Personen. Die SSW gehört damit zu den vielen Unternehmen, die zur wirtschaftlichen Stärke St. Wendels sowie zum attraktiven Arbeitsmarkt vor Ort beitragen und sich außerdem in der Ausbildung engagieren.
St. Wendels Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke, Peter Klär, würdigt die Entwicklung: „Nach 30 Jahren sind unsere Stadtwerke ein angesehener und verlässlicher Akteur in der saarländischen Energiewirtschaft. Ihren Auftrag, die Menschen in St. Wendel jederzeit sicher mit Energie zu versorgen, erfüllen sie mit Bravour. Die SSW hat Pionierarbeit für unsere Stadt geleistet und gezeigt, dass kommunale Verantwortung und unternehmerisches Format Hand in Hand gehen. Unsere Stadtwerke haben Format – und genau das verpflichtet uns für die Zukunft. Weil wir das wissen, und weil wir uns der Größe und Bedeutung dieser Aufgabe bewusst sind, gehen wir – alle, die Verantwortung tragen – geschlossen und in enger Abstimmung die Herausforderungen der kommenden Jahre an.“
Die beiden Geschäftsführer Frank Pilger und Thomas Bittel betonen die Bedeutung der Kundentreue: „Bei den Stadtwerken sind wir uns sehr wohl bewusst, dass diese positive Entwicklung vor allem den vielen Kundinnen und Kunden zu verdanken ist, die mit der Entscheidung für die Stadtwerke auch immer wieder eine Entscheidung für die Stärkung der Kreisstadt und der Region St. Wendel treffen.“
Als Dankeschön für diese Treue organisierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SSW seit dem Frühjahr bis in den späten Herbst verschiedene Aktionen für ihre Kunden. Zahlreiche Gutscheine für die örtliche Gastronomie sowie Karten für Events und Veranstaltungen in St. Wendel wurden verlost. Fast 2000 Eis-Gutscheine verteilten die Stadtwerke an Kindergärten und Schulen. Mit den ältesten Rechnungen konnten Gutschriften auf die aktuellen Strom- und Gasrechnungen gewonnen werden. Bis zum 31. Juli 2025 läuft eine Aktion, bei der fünf Vereine, die Kunde bei den Stadtwerken sind, ein Sponsoring über jeweils 1.000 Euro gewinnen können. Auch ein Malwettbewerb für Kinder und eine Aktion am 11.11.2025 auf dem Schlossplatz sind noch geplant.
Anlässlich einer Jubiläumsfeier auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke würdigte Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas als Vertreterin der Landesregierung Engagement und Leistung der SSW: „Die Stadtwerke St. Wendel und ihre Netzgesellschaft sind — wie alle Energieversorger — ein unverzichtbarer Teil der regionalen Energie- und Wärmewende. Der Ausbau der Stromverteilnetze und der steigende Anteil erneuerbarer Energien stellen uns gemeinsam vor große Aufgaben. Zum Jubiläum gratuliere ich den Stadtwerken St. Wendel herzlich und bin überzeugt: Auch in Zukunft können wir auf ihre Kompetenz und Verlässlichkeit zählen.“