36 Helferanwärterinnen und Helferanwärter des Technischen Hilfswerks (THW) haben am 27. September in St. Wendel erfolgreich ihre Grundausbildung abgeschlossen. Die Prüflinge stammten aus acht Ortsverbänden des Regionalbereichs Merzig, der die Landkreise Merzig-Wadern, Saarlouis und St. Wendel umfasst.
Die Abschlussprüfung begann um 8:30 Uhr unter der Leitung von Prüfungsleiter Werner Roth. An sechs verschiedenen Stationen mussten die angehenden Einsatzkräfte sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse nachweisen. Die Aufgaben umfassten unter anderem die Inbetriebnahme von Stromaggregaten, die Durchführung von Rettungsmaßnahmen bei verletzten Personen sowie die korrekte Benennung und Handhabung verschiedener Werkzeuge.
Erfahrene Prüferinnen und Prüfer bewerteten an den Stationen die Leistungen der Teilnehmenden. Dabei mussten die Prüflinge nicht nur ihr Fachwissen demonstrieren, sondern auch ihre Fähigkeit zur Koordination und Anleitung von Stationshelfern unter Beweis stellen.
Der Ortsverband St. Wendel übernahm gemeinsam mit Bundesfreiwilligendienstleistenden die Organisation der Veranstaltung. Sie waren für die Logistik verantwortlich und versorgten alle Beteiligten mit einer warmen Mahlzeit.
Die letzte Prüfungsgruppe beendete ihre Aufgaben gegen 17 Uhr. Nach der Auswertung aller Ergebnisse durch das Prüfungsteam verkündete Werner Roth die Resultate vor allen Anwesenden und überreichte den erfolgreichen Teilnehmenden ihre Urkunden.
„Die neuen Helferinnen und Helfer haben heute gezeigt, dass sie über die grundlegenden einsatzorientierten Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügen. Insgesamt haben sie damit ein gutes Ausbildungsniveau bewiesen“, fasste Prüfungsleiter Roth den Tag zusammen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung sind die 36 Absolventinnen und Absolventen nun offiziell als aktive Einsatzkräfte im THW tätig und stehen ihren jeweiligen Ortsverbänden im Regionalbereich Merzig zur Verfügung.