Bei Sötern in der Gemeinde Nohfelden hat der Bau einer neuartigen Photovoltaikanlage begonnen. Das dänische Energieunternehmen Ørsted errichtet auf dem Weiherhof zwischen Sötern und dem Bostalsee einen Solarpark, der die bestehende Damwildhaltung integriert. Der offizielle Baustart erfolgte am 10. November 2025 in Anwesenheit von Landrat Udo Recktenwald und Bürgermeister Andreas Veit.
Die Anlage mit einer Leistung von 8,3 Megawatt entsteht auf einem Teil der 24 Hektar großen Gatterflächen des biologisch wirtschaftenden Familienbetriebs. Dabei werden 13.000 Solarmodule auf erhöhten Gestellen montiert, sodass die etwa 150 Tiere des Hofes weiterhin unter und zwischen den Modulen grasen können.
„Mit dem Spatenstich startet die Bauphase der WildparkPV-Anlage Sötern – während dieser Zeit bleibt das Areal der Gatterfläche, auf dem die Solarmodule errichtet werden, für das Damwild gesperrt“, erklärte Annemarie Röbl, Prokuristin und Leiterin Projektmanagement bei der Orsted Onshore Deutschland GmbH. „Nach der Inbetriebnahme, voraussichtlich im Sommer 2026, können die Tiere auf die Flächen zurückkehren und diese wie gewohnt nutzen.“
Der Solarpark soll jährlich etwa 9,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Dies entspricht dem Verbrauch von rund 3.160 Haushalten und vermeidet etwa 5.530 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Die eigentliche Anlagenfläche umfasst 6,9 Hektar der Gesamtfläche.
Hofbesitzer Wolfgang Welter sieht in dem Projekt mehrere Vorteile: „Unsere rund 150 Tiere befinden sich das ganze Jahr im Freien und können sich bisher in eine Waldfläche und in einen überdachten Futterplatz zurückziehen. Mit der WildparkPV-Anlage entstehen wichtige Schutz- und Schattenflächen bei widrigen Wetterverhältnissen und in heißen Sommermonaten.“ Der Landwirt, der seit 43 Jahren Damwild hält, plant das Verhalten der Tiere nach Fertigstellung genau zu dokumentieren und das Weidemanagement entsprechend anzupassen.
Christian Kutschker, Prokurist und Leiter Projektentwicklung Solar bei Ørsted, bezeichnete das Vorhaben als wegweisend: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit den Betreibern des Weiherhofs einen bis heute einzigartigen Freiflächen-Solarpark umsetzen. Das Konzept vereint landwirtschaftliche Wildtierhaltung mit nachhaltiger Energieerzeugung und ist eine Blaupause für weitere WildparkPV-Projekte in ganz Deutschland.“
Die Gemeinde Nohfelden profitiert finanziell von dem Projekt. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz erhält sie 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Bei der erwarteten Jahresproduktion bedeutet dies Einnahmen von etwa 19.000 Euro jährlich, die frei für kommunale Zwecke verwendet werden können. Die Bauarbeiten sollen bis zum Sommer 2026 abgeschlossen sein.





