Die Musikklasse 6aM der Gemeinschaftsschule Freisen hat einen vollständig selbst entwickelten Song beim internationalen Wettbewerb „Dein Song für EINE WELT!“ eingereicht. Das Werk mit dem Titel „Ein großes Wir“ entstand komplett in Eigenregie der Schülerinnen und Schüler – von den ersten Akkorden bis zu den finalen Gesangsaufnahmen.
Begleitet wurden die Jugendlichen ausschließlich von ihren Musiklehrern Sebastian Ließmann, Katrin Eberle und Marc Albrecht. Ohne externe Vorgaben entwickelten die Sechstklässler sämtliche musikalischen Elemente: Komposition, Akkordfolgen, Arrangement, Texte und Instrumentierung entstanden während des regulären Musikunterrichts.
Die thematische Grundlage für den Song legten Inhalte aus dem vorangegangenen Religionsunterricht. Dort hatten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit Kinderrechten, Armut, Kinderarbeit und weltweiter Ungleichheit auseinandergesetzt. Die emotionale Reaktion auf die schwierigen Lebensbedingungen von Kindern weltweit motivierte die Klasse dazu, ihre Gedanken musikalisch zu verarbeiten.
Mehrere Klassenmitglieder bringen persönliche Erfahrungen mit den behandelten Themen mit – etwa in Bezug auf Flucht, Armut oder gesellschaftliche Ausgrenzung. „Der Song wurde für viele zu einer Stimme für alle, die oft nicht gehört werden“, erklären die betreuenden Lehrkräfte.
Stilistisch verbindet „Ein großes Wir“ emotionalen Pop mit Rap-Elementen und atmosphärischem Rock. Die musikalische Entwicklung erfolgte in Kleingruppen, wobei die Schülerinnen und Schüler auch technische Aspekte wie Dynamik, Songstruktur und Tempo eigenständig festlegten. Die Aufnahmen entstanden im Homerecording-Verfahren mit schulischer Unterstützung.
Für die Produktion des dazugehörigen Musikvideos erhielt die 6aM klassenübergreifende Hilfe: Tim Bernhardt aus der Klasse 7a steuerte Drohnenaufnahmen bei, während Jan-Luka Engel aus der 10b den Videoschnitt übernahm. Zusätzliche Unterstützung kam von der Foto-AG unter Leitung von Heike Weber.
Die Pädagogen zeigen sich beeindruckt von den Ergebnissen: „Dieses Projekt hat gezeigt, was möglich ist, wenn man Jugendlichen zutraut, große Themen künstlerisch zu verarbeiten – mit Ernsthaftigkeit, Kreativität und echtem musikalischen Handwerk.“
Der fertige Song steht nun beim Eine-Welt-Songcontest zur Verfügung und kann dort abgerufen werden.