Schneller Weg, um Informationen aus öffentlichen Bibliotheken zu erhalten

Bücher aufeinandergestapelt
Symbolbild

Öffentliche Bibliotheken sind eine wahre Fundgrube an Informationen und ein Ort der Ruhe, an dem man alles lernen kann, was man möchte. Allerdings möchte niemand unzählige Stunden damit verbringen, Bücher zu lesen, nur um genau den gewünschten Textabschnitt zu finden.

Aus diesem Grund ist es wichtig, die neuesten Technologien wie OCR zu nutzen, um Inhalte aus Zeitschriften, Büchern oder handschriftlichen Notizen sofort zu digitalisieren und in Sekundenschnelle das Gewünschte zu erhalten.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie OCR-integrierte Online-Tools funktionieren und wie Sie schnell Informationen aus öffentlichen Bibliotheken für Forschungs- und Lernzwecke abrufen können. Also holen Sie sich Ihre Lieblingstasse Kaffee und legen wir gleich los.

OCR erklärt

OCR steht für Optical Character Recognition (Optische Zeichenerkennung) . Es wurde erstmals in den 1920er Jahren erfunden, um geschriebenen Text mithilfe von Photovoltaik zellen in Telegrafencodes umzuwandeln.

Die Technologie wurde später vom Erfinder Emmanuel Goldberg in ein Dokumentenabrufsystem namens „Statistical Machine“ (1927) umgesetzt. Seitdem wurde die OCR-Technologie im Laufe der Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt.

Der erste wirkliche Durchbruch kam jedoch mit der Einführung von Web-OCR Anfang der 2000er Jahre.

Dies bedeutete, dass Menschen mit Internetzugang nun unabhängig vom verwendeten Gerät die OCR-Technologie nutzen konnten, um ihre physischen Dokumente in digitalen Text in bearbeitbarer und speicherbarer Form umzuwandeln.

Welchen Nutzen hat die Bild-zu-Text-Umwandlung für Lernende heute?

Durch das Abbilden öffentlich verfügbarer Daten aus Bibliotheken können Sie diese in gemeinsam nutzbare und bearbeitbare Formate umwandeln.

Auf diese Weise können Sie beispielsweise gemeinsam an einer Abschlussarbeit forschen, einen Beitrag für eine wissenschaftliche Zeitschrift verfassen oder etwas Interessantes an Freunde und Familie senden.

Und warum sollte man im digitalen 21. Jahrhundert Papier ausdrucken oder kopieren, um Daten zu teilen? Stattdessen ist die Verwendung von OCR-integrierten Bild-zu-Text-Konvertern eine clevere Möglichkeit, Informationen auf jedem beliebigen Gerät zugänglich zu machen. Ist das nicht wunderbar?

Wie nutzt man Bild-zu-Text-Konverter für den schnellen Zugriff auf Informationen?

Der beste Weg, um schnell auf alle Inhalte öffentlicher Bibliotheken zuzugreifen, besteht darin, diese mit einem zuverlässigen Bild-zu-Text-Konverter zu digitalisieren. Das richtige Tool zu finden, ist jedoch mühsam.

Finden Sie das richtige Werkzeug

Wir leben nicht mehr in den frühen 2000er-Jahren, als nur wenige Optionen verfügbar waren. Heute ist der Markt gesättigt, was sowohl gut als auch schlecht ist.

Gut, weil Sie aus vielen Tools wählen können. Schlecht, weil nicht jede Option eine gute Wahl ist. Der einzige Weg, dieses Durcheinander zu umgehen, besteht darin, jeden Bild-zu-Text-Konverter, den Sie finden, persönlich auszuprobieren. Wählen Sie dann den aus, der am besten funktioniert.

Zum Glück müssen Sie sich diesen ganzen Aufwand nicht antun, da wir bereits Stunden mit der Recherche verbracht und verschiedene Tools ausprobiert haben. Die besten, die wir finden konnten, sind:

Der Grund, warum wir diese Optionen anderen vorgezogen haben, ist, dass diese Tools für unbegrenzte Versuche kostenlos und ohne Anmeldung verwendet werden können. Außerdem verfügen die Konverter über Stapelverarbeitungs funktionen, mit denen Sie Text aus mehreren Bildern gleichzeitig extrahieren können.

Darüber hinaus waren die ausgewählten Bild-zu-Text-Konverter sehr einfach zu verwenden. Jeder mit grundlegenden Computerkenntnissen konnte sie also verwenden, um schnell an die gewünschten Informationen zu gelangen.

Text extrahieren

Der nächste Schritt in der Anleitung besteht darin, ein Bild des Buches, der Zeitschrift oder eines anderen Blattes Papier, das Sie digitalisieren möchten, anzuklicken und in ein Online-Tool hochzuladen. Der Einfachheit halber führen wir unseren Vorgang mit der zweiten Option auf der Liste (Bild zu Text) durch, da die Schritte für fast alle Tools im Wesentlichen gleich bleiben.

Oben ist ein Bild eines alten deutschen Buches, das im Archiv einer öffentlich zugänglichen Bibliothek in Berlin gefunden wurde. Das aufgenommene Standbild stellt sicher, dass das Motiv (der Text) gut beleuchtet ist und keine Helligkeits-Hotspots aufweist. Das Bild ist aufrecht und weist keine horizontalen/vertikalen Neigungen auf , genau wie Sie es auch tun sollten, um eine hohe Genauigkeit der extrahierten Ergebnisse zu gewährleisten.

Lassen Sie uns das obige Bild in das Tool einfügen und sehen, was passiert. Nachdem der Upload der Datei erfolgreich war, klicken Sie auf die Schaltfläche „Konvertieren“ und warten Sie einige Sekunden, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Danach werden die folgenden Ergebnisse auf Ihrem Bildschirm angezeigt, die den Erfolg unseres Verfahrens anzeigen.

Wie wir sehen, ist das Tool funktionsfähig und wir haben nun den Text in editierbarer, aktualisierbarer und speicherbarer Form. Sie können den Text als TXT-Datei herunterladen oder ihn zur späteren Verwendung direkt in Ihre Zwischenablage kopieren.

Mit dieser Methode wird es viel einfacher, Informationen aus öffentlichen Bibliotheken abzurufen und Inhalte mit anderen zu teilen.

Schlussworte

Öffentliche Bibliotheken bieten eine Fülle von Informationen und der Einsatz von OCR-Technologie kann den Rechercheprozess erheblich verbessern. Durch die Verwendung zuverlässiger Bild-zu-Text-Konverter können Benutzer Inhalte aus physischen Materialien schnell digitalisieren.

Dieser moderne Ansatz vereinfacht den Zugriff auf wertvolle Bibliotheksressourcen für Lern- und Gemeinschaftsarbeiten.

Allerdings ist es notwendig, die Ausgaben der OCR-Tools Korrektur zu lesen, um die Genauigkeit jedes einzelnen Wortes sicherzustellen und etwaige seltene Ausrutscher zu erkennen, bevor es zu spät ist.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: