Mit einer umfassenden Reform der Landesbauordnung (LBO) setzt das Saarland auf schnellere Genehmigungsverfahren, weniger Bürokratie und mehr Klimaschutz im Bauwesen. Die Änderungen sollen das Bauen nicht nur vereinfachen und beschleunigen, sondern auch kostengünstiger und umweltfreundlicher machen.
„Wir beseitigen überflüssige Hürden, beschleunigen Genehmigungsverfahren und fördern klimafreundliche Bauweisen. Das ist ein wichtiger Schritt für modernes und bezahlbares Bauen im Saarland“, erklärte Innen- und Bauminister Reinhold Jost bei der Vorstellung der Reform.
Schnellere Verfahren und weniger Bürokratie
Die Novelle bringt vor allem Bauherren erhebliche Erleichterungen:
- Verkürzte Bearbeitungszeiten sorgen für schnellere Genehmigungen.
- Die Einführung von Typengenehmigungen ermöglicht serielles Bauen, wodurch sich Planungskosten erheblich reduzieren.
- Verfahrensfreie Bauvorhaben benötigen weniger behördliche Genehmigungen.
„Gerade beim Wohnungsbau zählt jeder Monat. Unsere Reform bringt schnellere Genehmigungen und gibt Bauherren mehr Planungssicherheit“, betonte Minister Jost.
Klimaschutz als Standard
Ein wichtiger Schwerpunkt der Reform liegt auf der Förderung nachhaltiger Bauweisen:
- Ab 2024 gilt eine Solarpflicht für gewerbliche Neubauten und größere Dachsanierungen. Mindestens 60 % geeigneter Dachflächen müssen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden.
- Die Genehmigungsfreistellung für erneuerbare Energien wird ausgeweitet, um nachhaltige Technologien schneller zu ermöglichen.
- Neue Regelungen zur Stellplatzpflicht reduzieren die Flächenversiegelung und erleichtern umweltfreundliche Mobilitätskonzepte.
Mehr Innovation und Flexibilität
Die neue Bauordnung schafft zudem mehr Spielraum für innovative Baukonzepte:
- Umbauten und Modernisierungen von Bestandsgebäuden werden durch vereinfachte Genehmigungen beschleunigt.
- Anpassungen im Abstandsflächenrecht erleichtern den Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur.
„Wir schaffen die Voraussetzungen für eine moderne, nachhaltige Bauweise, die unsere Städte fit für die Zukunft macht“, so Jost.
Stärkung der Bauwirtschaft und des Handwerks
Die Reform soll zudem die Bauwirtschaft und das Handwerk in der Region stärken. Durch vereinfachte Verfahren und bessere Rahmenbedingungen werden neue Anreize für Investitionen und Bauprojekte geschaffen.
„Das Saarland ist ein verlässlicher Partner der Bauwirtschaft. Wir schaffen die richtigen Rahmenbedingungen für Wachstum, Arbeitsplätze und Innovationen“, unterstrich Jost.
Breite Unterstützung und gemeinsamer Erfolg
Die Neugestaltung der Bauordnung wurde in enger Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren und Fachverbänden entwickelt.
„Unsere Reform ist ein Gemeinschaftsprojekt. Fachleute aus verschiedenen Bereichen haben wertvolle Impulse geliefert, damit die Bauordnung sowohl praxistauglich als auch zukunftsorientiert ist“, so Jost.
Mit der neuen Landesbauordnung setzt das Saarland ein starkes Zeichen für modernes, effizientes und klimafreundliches Bauen. Die Neuregelungen sollen dazu beitragen, den Wohnungsbau zu beschleunigen, Baukosten zu senken und den Klimaschutz voranzubringen.