Die Idee.on gGmbH und die Projektgruppe Erinnerungspfad Otzenhausen laden am 29. Mai 2024 zu einer außergewöhnlichen Demonstration am Erinnerungspfad in Otzenhausen ein. Unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ werden die Teilnehmer ab 18:00 Uhr am Haus des Vogel- und Pflanzenschutzvereins (Mariahütter Straße 36, Otzenhausen) zusammenkommen, um ein starkes Zeichen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus zu setzen.
Diese besondere Veranstaltung kombiniert Musik, Kunst und das Engagement der Gemeinschaft, um eine klare Botschaft zu senden. Die Band Caracas wird den Abend mit einer Auswahl an Funk-, Pop- und Soulsongs begleiten, die speziell zum Thema der Veranstaltung ausgewählt wurden. Zudem wird eine kreative Performance stattfinden: Teilnehmer sind eingeladen, an einem Mauerstück des historischen Westwalls eine symbolische „Brandmauer“ gegen rechtsextremen Hass zu errichten. Hierzu können die Besucher eigene „Mauersteine“ in Form von Plakaten oder Bannern mitbringen.
Vanessa Kurz von der Idee.on gGmbH betont die Bedeutung der Aktion: „Mit dieser Veranstaltung zeigen wir, dass wir ohne Hass und Hetze für unsere Werte einstehen können. Es geht darum, ein bleibendes Zeichen zu setzen – in den Köpfen und im Herzen der Menschen.“
Die Wahl des Veranstaltungsortes, der Erinnerungspfad Höckerlinie Otzenhausen, ist dabei besonders symbolträchtig. Die Höckerlinie, Teil des ehemaligen Westwalls, erinnert an die dunklen Zeiten des Naziregimes. Katrin Dahmen von der Projektgruppe erklärt: „Es ist von großer Bedeutung, dass wir uns hier treffen, um frei und offen für unsere demokratischen Werte einzustehen.“
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Speisen und Getränke werden gegen Gebühr angeboten. Parkmöglichkeiten finden sich in der Ortsmitte von Otzenhausen.
Die Veranstaltung wird von zahlreichen lokalen und regionalen Partnern unterstützt, darunter der UVO e.V., die Stiftung europäische Kultur und Bildung, die Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH, das Adolf-Bender-Zentrum e.V. sowie viele örtliche Vereine.
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, Teil dieser wichtigen Veranstaltung zu sein und gemeinsam ein starkes Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen.