Neue YouGov-Umfrage: Die Linke schafft den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde

Nur wenige Tage vor der Bundestagswahl 2025 sorgt eine aktuelle YouGov-Umfrage für Überraschung: Die Linke liegt mit 9 Prozent deutlich über der Fünf-Prozent-Hürde und hätte nach aktuellem Stand gute Chancen auf den Wiedereinzug in den Bundestag. Noch vor wenigen Wochen sah es so aus, als würde die Partei den Sprung ins Parlament verpassen – doch der Trend hat sich gedreht.

Aktuelle Umfragewerte (YouGov, Stand 18. Februar 2025):

  • CDU/CSU: 27 %
  • AfD: 20 %
  • SPD: 17 %
  • Grüne: 12 %
  • Die Linke: 9 %
  • Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): 5 %
  • FDP: 4 % (würde den Einzug in den Bundestag verpassen)

Die Union bleibt mit 27 Prozent stärkste Kraft, während die AfD mit 20 Prozent weiterhin eine zentrale Rolle im Wahlkampf spielt. Die SPD landet mit 17 Prozent auf Platz drei, während die Grünen mit 12 Prozent leicht verlieren. Das BSW liegt bei 5 Prozent und könnte somit knapp in den Bundestag einziehen. Die FDP hingegen droht mit 4 Prozent den Parlamentseinzug zu verpassen.

Noch vor wenigen Wochen lag Die Linke bei 3 bis 4 Prozent und galt als aussichtslose Kandidatin für den Wiedereinzug. Doch laut der YouGov-Analyse konnte die Partei besonders in den letzten Wochen viele unentschlossene Wähler mobilisieren. Der Aufschwung wird vor allem auf folgende Faktoren zurückgeführt:

  1. Junge Wähler: Die Linke gewinnt überproportional bei Erstwähler und den 18- bis 29-Jährigen. Hier ist sie mit 19 Prozent in dieser Altersgruppe sogar zweitstärkste Kraft.
  2. Themenfokus auf soziale Gerechtigkeit: Die Partei profitiert von ihrem klaren Kurs bei sozialen Themen, insbesondere bezahlbarem Wohnraum, Mindestlohn und Rentensicherheit.
  3. Abgrenzung nach rechts: Viele Wähler, die eine stärkere Brandmauer gegen die AfD fordern, könnten sich in der Linken als politische Alternative wiedergefunden haben.
  4. Strategische Wähler: Eine nicht unerhebliche Zahl von Befragten gab an, dass sie Die Linke als Bollwerk gegen eine rechte Regierungsbeteiligung wählen würden.

Trotz des positiven Trends ist der Wiedereinzug der Linken noch nicht sicher: 29 Prozent ihrer potenziellen Wähler schwanken noch zwischen ihr und einer anderen Partei. Dieser Wert ist deutlich höher als bei Union (16 Prozent), SPD (19 Prozent) oder AfD (14 Prozent), was bedeutet, dass die Partei weiterhin auf kurzfristige Mobilisierung angewiesen ist.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: