
Am 1. März 2015 wurde der Nationalpark Hunsrück-Hochwald gegründet und während einer großen Feststunde an Pfingsten offiziell eröffnet. Eine Fläche von 10.000 Hektar wurde als Großschutzgebiet ausgewiesen. Knapp 1.000 Hektar davon liegen auf saarländischem Gebiet in den Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler.
Um den Gästen den Nationalpark näher zu bringen hat die Tourist-Information Sankt Wendeler Land in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler die Einfahrtsstraßen in den Nationalpark beschildert.
„Der Nationalpark hat für den Tourismus im Sankt Wendeler Land eine herausragende Bedeutung“, betonte der Kreisbeigeordnete Werner Wilhelm bei der Vorstellung an der Europäischen Akademie Otzenhausen. „Durch die Schilder mit dem Nationalpark-Logo, der Wildkatze, rückt das Schutzgebiet weiter ins Bewusstsein unserer Bürger und Gäste.“ Zudem habe der Nationalpark eine große Bedeutung für heimische Betriebe, die mit dessen Label verstärkt auf naturnahe Angebote setzen, so Wilhelm.
Insgesamt wurden neun Hinweisschilder an den Eingangsstraßen in Nonnweiler, an den Zufahrten zur Primstalsperre, der Europäischen Akademie Otzenhausen, vor dem Keltenpark am Ringwall, an der Steinkaul sowie in der Gemeinde Nohfelden in Eisen aufgestellt. Laut Dr. Harald Egidi, Leiter des Nationalparkamtes, werde die Beschilderung demnächst auch im rheinland-pfälzischen Teilbereich sowie an den Autobahnen installiert.
Die Beschilderung im Landkreis St. Wendel folgt dem einheitlichen Konzept im Saarland in den Farben Weiß auf Braun. Die Anschaffung und Montage wurde zu 70 Prozent vom Land gefördert. Anfang des Jahres wurde bereits die touristische Beschilderung im Landkreis St. Wendel – angefangen mit Wegweisungen von Rad- und Wanderwegen, über die Ausschilderung von Sehenswürdigkeiten, touristischen Infrastrukturen und Tourist-Informationen bis hin zu Freizeitanlagen – erneuert und vereinheitlicht.