Der bekannte Autor und Verleger Michael Krüger präsentiert sein aktuelles Werk „Unter Dichtern“ bei zwei Veranstaltungen im Saarland. Die erste Lesung findet am 12. Oktober um 18 Uhr in der Kulturhalle Hasborn-Dautweiler statt, einen Tag später folgt ein Auftritt in Saarbrücken.
Das kürzlich im Suhrkamp Verlag veröffentlichte Buch enthält persönliche Erinnerungen an zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Gegenwartsliteratur. Krüger berichtet darin von seinen Erfahrungen mit bekannten Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Besondere Aufmerksamkeit widmet er dabei den saarländischen Autoren Ludwig Harig und Johannes Kühn, mit denen er über Jahrzehnte zusammenarbeitete.
Die Johannes-Kühn-Gesellschaft organisiert die Veranstaltung in Hasborn-Dautweiler in der Parkstraße 7. Professor Bernd Scherer, gebürtig aus Scheuern und ehemaliger Leiter des Hauses der Kulturen der Welt Berlin, übernimmt die Moderation. Scherer kannte Johannes Kühn bereits seit seiner Jugend persönlich. Krüger besuchte Hasborn bereits 1989, als er den Gedichtband „Ich Winkelgast“ von Johannes Kühn im Carl-Hanser-Verlag herausbrachte. Diese Veröffentlichung verhalf dem Dichter zum überregionalen Erfolg. In den folgenden Jahren publizierte der Hanser-Verlag weitere Lyrikbände von Kühn.
Die zweite Lesung findet am 13. Oktober um 19 Uhr im Gebäude der Stiftung Demokratie Saarland in der Europaallee 18 statt. Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Buchhandlung St. Johann mit Inhaber Ludwig Hofstätter veranstalten gemeinsam diesen Abend. Krüger, der selbst mehrere Gedichtsammlungen und Romane veröffentlichte, war bereits früher in der saarländischen Landeshauptstadt zu Gast.
In seinem Werk bezeichnet Krüger Ludwig Harig als „einen leider ungekrönten König im Saarland der Nachkriegszeit“. Er hebt besonders Harigs 1977 bei Hanser erschienenes Werk „Die saarländische Freude“ hervor, das seiner Einschätzung nach „das Bild des Saarlands in der Bundesrepublik, in Europa und sogar in der Welt vollständig verändert“ habe.
Das Buchcover zeigt eine Aufnahme mehrerer prominenter Literaten, darunter Hans Magnus Enzensberger und Peter Rühmkorf. Auch Arnfried Astel, der viele Jahre als Literaturredakteur beim Saarländischen Rundfunk tätig war, ist auf dem Foto zu erkennen. Krüger lobt in seinem Buch die damaligen Literatur- und Hörspielabteilungen des Senders als „zu den interessantesten in Deutschland“ gehörend.
Das 34 Euro kostende Buch erschien im Suhrkamp Verlag Berlin.