St. Wendel. In Deutschland können, laut einer Studie der Universität Hamburg, cirka 7,5 Millionen erwachsene Menschen nicht oder nur eingeschränkt lesen und schreiben. Sie sind sogenannte funktionale Analphabeten. Viele haben auch Probleme mit Alltagsmathematik oder in der Lebenspraxis. Die St. Wendeler Volkshochschule e. V. ist seit 2015 ein anerkanntes Grundbildungszentrum im Rahmen des Grundbildungspaktes Saar.
Im Rahmen des Kursprogrammes der St. Wendeler Volkshochschule finden Menschen mit entsprechendem Bedarf Angebote, die in Kooperation mit der Arbeitsmarktinitative Stadt St. Wendel gGmbH im ASB, kurz ArbiW, durchgeführt werden.
Wer Menschen kennt, die nicht oder nicht ausreichend Deutsch lesen und schreiben können oder Probleme mit einfachen Rechenaufgaben im Alltag haben, kann diesen helfen, indem er auf die Angebote der Grundbildung aufmerksam macht oder bei der Kontaktaufnahme behilflich ist. Die Angebote richten sich an Muttersprachlerinnen und Muttersprachler sowie an Personen, die schon lange in Deutschland leben, die Sprache mündlich weitestgehend beherrschen, aber beim Lesen und Schreiben oder Rechnen nicht über entsprechende Fähigkeiten verfügen.
Im aktuellen Kursprogramm für das Frühjahrssemester wird ein Kurs „Lesen und Schreiben lernen – von Anfang an!“ angeboten, der ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen stattfinden wird. Der Kurs ist zunächst auf 15 Termine angelegt, die in Absprache mit den angemeldeten Personen durchgeführt werden. Je nach Entwicklung und Bedarf wird es danach auch weiterführende Angebote geben.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, die entsprechenden Kenntnisse im Rahmen von zwei sogenannten „Offenen Lerntreffs“ zu erwerben, die donnerstags von 18.30 Uhr bis 20 Uhr und freitags von 10 Uhr bis 11.30 Uhr angeboten werden. Hier richtet sich das konkrete Lernangebot nach den Wünschen der Teilnehmenden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte können zu den festen Zeiten unverbindlich vorbeischauen und sich beraten lassen. Es gibt dann verschiedene Lernplattformen, mit denen sie sich die gewünschten Kenntnisse unter Anleitung einer Fachkraft aneignen können.
Voranmeldungen beziehungsweise weitergehende Informationen zu den Angeboten gibt es bei der ArbiW, Weimarer Straße 13 in St. Wendel (Gewerbegebiet West), Telefon: (0 68 51) 9 12 90 70.
Die Geschäftsstelle der St. Wendeler Volkshochschule e. V. weist außerdem darauf hin, dass das Frühjahrssemester am 19. Februar beginnt. Zur Zeit sind noch bei zahlreichen Kursen freie Plätze verfügbar. Bei den nachfolgend aufgeführten Kursen ist eine telefonische Voranmeldung unter (0 68 51) 8 09 19 31 unbedingt erforderlich. Bei allen anderen Kursen, wie beispielsweise den Sprachkursen, den Kursen zum Erwerb von Sportbootführerscheinen und in verschiedenen Gesundheits- und Gymnastikkursen erfolgt die Anmeldung am ersten Kurstermin direkt vor Ort. Das Kursprogramm kann unter der genannten Telefonnummer angefordert oder im Internet unter http://www.sankt-wendel.de/kultur/volkshochschule/ eingesehen werden.
Freie Plätze stehen in diesen Kursen, für die eine Voranmeldung erforderlich ist, zur Verfügung:
Stimmtraining – die persönliche Stimme entwickeln (Abendkurs ab 20. Februar),
Die Geschichte der Vereinigten Staaten Nordamerikas 2. Teil – Geschichtsworkshop (Abendkurs ab 19. Februar),
Die Auswanderung der Deutschen nach Nordamerika – Geschichtsworkshop (Abendkurs ab 22. Februar),
Cucina Italiana – Kochkurs (Abendkurse ab 23. Februar und ab 8. Juni),
Pasqua in cucina – italienische Osterküche (Einzelveranstaltung am 9. März);
Die Macht des Unterbewusstseins (Tagesveranstaltung am 5. Mai);
Reden und Überzeugen: Rhetorik im Beruf und Alltag (Wochenendseminar am 9. und 10. März),
Schwedisch Stufe 2 (Abendkurs ab 22. Februar),
Latein für Laien und Liebhaber Anfänger und Stufe 10 (Nachmittagskurse ab 23. Februar),
In Balance bleiben – Stressmanagement und Entspannungstraining (Nachmittagskurs ab 19. Februar),
Hatha Yoga (Abendkurs ab 23. Februar),
Tai Ji Quan Anfänger (Nachmittagskurs ab 23. Februar),
Tai Ji Quan Fortgeschrittene (Abendkurs ab 23. Februar),
Wirbelsäulengymnastik (Vormittagskurse ab 20., 21. und 23. Februar),
Bauch-Beine-Po-Gymnastik (Vormittagskurs ab20. Februar),
Einführung in den langsamen Dauerlauf (Einführungsvortrag am 26. Februar, danach 10 Lauftermine jeweils montags und donnerstags),
Cajon für alle (Abendkurs ab 22. Februar),
Ukulele für alle (Abendkurs ab 21. Februar),
Aquarell und Acryl – Malkurs für Anfänger und Fortgeschrittene (Abendkurs ab 19. Februar),
Aquarell und Gouache – Malkurs für Anfänger und Fortgeschrittene (Abendkurs ab 20. Februar),
Malen mit Acrylfarben für Anfänger und Fortgeschrittene (Abendkurs ab 22. Februar),
Farbmalerei und Acrylcollagen – Kombination, Aktion, Komposition (Abendkurs ab 21. Februar),
Experimentelle Acrylmalerei und Mischtechnik (Wochenendseminar vom 16. bis 18. März).
Weitere Auskünfte zum Gesamtprogramm der St. Wendeler Volkshochschule erteilt die Geschäftsstelle bei der Kreisstadt St. Wendel, Kulturabteilung, Dienstgebäude Schloßstraße 7, Zimmer 107, Telefon: (0 68 51) 8 09 19 31. Im Internet kann das Programm unter www.sankt-wendel.de unter der Rubrik Kultur/Volkshochschule aufgerufen werden.