Die Musikschule im Landkreis St. Wendel e. V. veranstaltet vom Freitag, den 04. März bis Dienstag, den 22. März ihre 13. Kulturwochen. Unter dem Motto „Auftakt“ dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf zahlreiche kulturelle Höhepunkte im St. Wendeler Land freuen. „Die Musikschule hat ein neues Zuhause in einem attraktiven Gebäude. Zum Auftakt präsentieren wir Ihnen unser Haus auf unsere Weise. Am besten lernen Sie es kennen, wenn Sie eine oder mehrere Veranstaltungen der diesjährigen Kulturwochen besuchen. Wir freuen uns Sie begrüßen und unterhalten zu können“, so das Team der Musikschule vor Beginn der Wochen.
Die Veranstaltungen im Überblick:
Eröffnung, Freitag, 04. März 2016, 19 Uhr
Landrat Udo Recktenwald eröffnet die 13. Kulturwochen. Der Komponist und Pianist Bernd Mathias und die freischaffende Künstlerin Tanja Endres-Klemm befassen sich zum ersten Mal gemeinsam mit dem musikalischen Begriff „Auftakt“, der symbolisch für den Neuanfang der Musikschule steht.
Saitenreise, Samstag, 05. März, 19 Uhr
Jennifer Stratmann, Harfe; Eva Mörsdorf, Gitarre; Olaf Prätzlich, Gitarre; Michael Marx, Gitarre. Die vier Musiker-Innen nehmen Sie mit auf eine musi-kalische Reise nach Südamerika. Gespielt werden Werke von Antonio Lauro, Michael Marx, Astor Piazzolla.
Besondere Duette für zwei Frauenstimmen, Sonntag, 06. März, 11 Uhr
Zwei Sängerinnen verbunden durch Musik, Gesang und Freundschaft, an diesem Vormittag auf der Bühne in der Konstellation zweier Schwestern, Herrin und Dienstmagd, Freundinnen, aber auch Liebesduette, bei denen eine der Sängerinnen eine Hosenrolle übernimmt. Es werden ausschließlich Duette erklingen. Jede Frau könnte von diesen kommunikativen Geschichten ein Lied singen. Vanessa Diny, Sopran; Miriam Möckl, Sopran; Grigor Asmaryan, Klavier.
Manege auf! – Zirkusbilder, Schülerkonzert, Sonntag, 06. März, 15 Uhr (Aula des Cusanus Gymnasiums)
Zirkusdirektorinnen: Angelika Maringer, Miriam Möckl, Irene Morales, Claudia Wälder-Jene. „Manege auf!“ – Zirkusbilder von Tom Thiel musikalisch in Szene gesetzt von Schülerinnen und Schülern der Musikschule.
Café CasaNova Freitag, 11. und Samstag 12. März, 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)
Das Tanzcaféorchester: Elena Fröse, Birgitta Lauer-Müller, Claudia Studt-Schu, Peter Maurer, Gernot Wirbel, Gesang: Connie Maurer. Auch in den neuen Räumlichkeiten der Musikschule werden die Besucherinnen und Besucher vom Caféhaus-Team mit feinen Speisen und Getränken bewirtet. Für diese beiden Abende gibt es die Karten wegen des begrenzten Platzangebotes sowie aus organisatorischen Gründen nur im Vorverkauf (Sekretariat der Musikschule).
Jazz geht‘s ab! Samstag, 12. März, 19.30 Uhr, Jazzabend in der Aula des Gymnasium Wendalinum (Schorlemerstraße 28)
Bernd-Mathias-Trio: Piano, Kontrabass und Schlagzeug bilden die klassische Trio-Form im Jazz. Hier ist großer Freiraum, Klangvielfalt und kreativer Austausch gleichermaßen möglich. Bernd Mathias, Stefan Scheib und Martial Frenzel führen diese Tradition in zeitgemäßer Art fort und schaffen eine ganz eigene ästhetische Atmosphäre in ihren musikalischen Darbietungen. Impressionistische Farben und romantische Passagen sind ebenso zu hören wie experimentelle und meditative Klangschöpfungen. Bigband URKNALL mit Arnulf Ochs und Philipp Schug als Solisten: Die Bigband ist weit über die Grenzen des Landes bekannt – seit 2013 in neuer Trägerschaft der Musikschule im Landkreis St. Wendel: Sie spannt unter der Leitung von Ernst Urmetzer den breiten Bogen klassischer Bigband-Musik. Dabei werden die Musiker auch ihr improvisatorisches Geschick einbringen. Hierbei hat natürlich die Stimmung des Ortes und des Publikums einen maßgeblichen Einfluss. An diesem Abend wird die Bigband durch die Beiträge der beiden Solisten Arnulf Ochs – Gitarre und Philipp Schug – Posaune bereichert. Das Konzert wird tatkräftig vom Team des Jazzförderkreises St. Wendel e. V. unterstützt.
Sonntag, 13. März, 17 Uhr
UFA-Schlager & Filmmusik: Lehrer- und Schülergesangskonzert Brennende Sehnsucht, Liebe, schlaflose, verzauberte Nächte, verliebt sein, Freundschaft, Träume – die Facetten menschlichen Lebens im Mantel der 20er, 30er und 40er Jahre. Die Sänger/innen lassen vergangene Zeiten durch zahlreiche bekannte Lieder aufleben. Am Klavier begleitet Everard Sigal mit viel Feuer und Esprit.
20LastSongs, Freitag, 18. März, 20 Uhr
20LastSongs schlagen wieder ihre Chroniken auf: Das Quintett rund um Sängerin Connie Maurer erzählt Geschichten aus dem Alltag von Liebe und Musik, von Menschen und von den verrückten Zeiten, in denen wir leben. Die Songs – allesamt Eigenkompositionen – wandern entlang der Grenzlinie zwischen Jazz und Pop. So bekommt jedes Thema sein eigenes, ausdrucksstarkes musikalisches Gewand. Egal ob klassischer oder zeitgenössischer Jazz, bis hin zum Überfall des Geräuschs. Die Zuhörer dürfen sich auf einen anregenden, aber auch unterhaltenden Abend gefasst machen. Die Besetzung: Connie Maurer, Vocals; Frank Brückner, Gitarre; Peter Maurer, Piano; Tobias Lyding, Bass; Thomas Seibel, Drums.
Saxgeflüster und Dichterwort, Samstag, 19. März, 19.30 Uhr
Die freischaffende Künstlerin und Musikerin Tanja Endres-Klemm befasst sich in ihrer künstlerischen Arbeit hauptsächlich mit Texten verschiedener Autoren, die sie musikalisch, klanglich oder visuell umsetzt. Jürgen Brill, Berufssaarländer, Musiker und Texter, zeigt sich von einer völlig neuen Seite. Er liest eigene Gedichte und Kurzgeschichten in schriftdeutscher Sprache. An diesem Abend verschmilzt das Klarinetten- und Saxgeflüster mit dem Dichterwort zu einer künstlerischen Einheit.
Nachschlag mit Auftakt – Schülerkonzert, Sonntag, 20. März, 11 Uhr
Eva Mörsdorf und ihre Schülerinnen und Schüler haben sich auf die Suche nach Auftakten in der Musik gemacht und laden Sie blockflockig-zupflustig dazu ein, sich einen musikalischen Nachschlag zu genehmigen.
We will jazz you! Dienstag 22. März, 18:30 Uhr in der Aula der GS Marpingen
MINIBIGBAND / TEENIETUS (Leitung: Jürgen Brill): Seit nunmehr 20 Jahren erarbeiten die beiden Bands abwechslungsreiche Programme, auch mit eigenen Stücken, und zeigen, was man mit Kindern und Jugendlichen im Bereich des Rock, Pop und Jazz machen kann. URKNÄLLCHEN (Leitung: Ernst Urmetzer): Diszipliniert, engagiert und konzentriert, wo immer es nötig ist und chaotisch im besten Sinne, wo immer es möglich ist. Die Band URKNÄLLCHEN mit 15 jungen MusikerInnen spielt ihre Musik: Swing, Jazzrock, Blues und Latin.
Das Programmheft ist hier abrufbar.