Kreisstadt startet Programm „Bäume für die Zukunft“ – Kostenlose Bäume für Privatgärten

Replanting my lemon tree
Replanting my lemon tree

Grundstückseigentümer in St. Wendel können ab September 2025 kostenlose heimische Bäume für ihre Privatgrundstücke beantragen. Das neue Förderprogramm „St. Wendel wird grün – Bäume für die Zukunft“ der Kreisstadt soll die städtische Begrünung vorantreiben und zum Klimaschutz beitragen.

Die Initiative wird aus Nachhaltigkeitsbeiträgen finanziert, die bei städtischen Veranstaltungen wie dem Ostermarkt, Bauernmarkt oder Weihnachtsmarkt erhoben werden. Interessierte Grundstückseigentümer können zwischen dem 1. und 30. September jeden Jahres formlos per E-Mail an zukunftsbaum@sankt-wendel.de einen Antrag einreichen.

Für die Bewerbung müssen Name, Anschrift, Telefonnummer sowie Informationen zum geplanten Pflanzstandort und zur verfügbaren Fläche angegeben werden. Zusätzlich sollen Antragsteller ihre gewünschte Baumart nennen und ein Foto des vorgesehenen Standorts beifügen. Zur Auswahl stehen verschiedene heimische Baumarten wie Spitzahorn, Feldahorn, Hainbuche oder Eberesche.

Erfolgreiche Bewerber erhalten den gewünschten Baum samt Pflanzanleitung und Befestigungsmaterial kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Pflanzung erfolgt eigenständig durch die Antragsteller im Herbst.

Die CDU-Fraktion im Stadtrat unterstützt das Vorhaben nachdrücklich. „Mit diesem Förderprogramm wird Klimaschutz in St. Wendel ganz konkret und für jede und jeden erlebbar. Jeder gepflanzte Baum verbessert nicht nur unser Stadtklima, sondern steigert auch die Lebensqualität für kommende Generationen“, erklärte der CDU-Fraktionsvorsitzende Sebastian Schorr, der auch Mitglied des Landtags ist.

Alexander Zeyer, Vorsitzender des CDU-Stadtverbands, rief die Bevölkerung zur Teilnahme auf: „Wir laden alle St. Wendelerinnen und St. Wendeler herzlich ein, sich zu beteiligen. Bewerben Sie sich für einen Zukunftsbaum und helfen Sie mit, unsere Heimat noch grüner, lebenswerter und klimafreundlicher zu gestalten. Das ist ein starkes Gemeinschaftsprojekt, bei dem jeder mitmachen kann.“

Das Programm zielt darauf ab, die Luftqualität zu verbessern, CO₂ zu binden und die Artenvielfalt in der Stadt zu fördern. Die gepflanzten Bäume sollen langfristig zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Steigerung der Lebensqualität beitragen.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 80 Seiten:

Alle weiteren Informationen in Bild & Text finden Sie hier auf der Homepage: 
https://www.gudd-zweck.de/fyi/ho-roos-kop/