Die Kurhalle in Nonnweiler bildete den festlichen Rahmen für den diesjährigen Seniorentag der Ehrenabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis St. Wendel. Der Kreisfeuerwehrverband hatte zu dieser traditionellen Veranstaltung eingeladen, bei der sich zahlreiche ehemalige Feuerwehrleute zum geselligen Austausch trafen. Der Festsaal mit seinen beiden imposanten Kronleuchtern und der beeindruckenden Aussicht bot dafür das passende Ambiente.
Unter dem bewährten Motto „Wäschde noch, sellemols im Spritzehäusje…“ stand das Treffen ganz im Zeichen der Erinnerungen an gemeinsame Einsätze und Erlebnisse. Günter Burkholz, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, betonte in seiner Ansprache: „Zudem ist es ein Tag der Anerkennung und der Ehrerbietung.“ Auf die sonst üblichen Ehrungen einzelner Jubilare verzichtete man bewusst, um den Fokus auf das gemeinsame Wiedersehen zu legen.
Zahlreiche Vertreter aus Politik und Feuerwehr würdigten die Lebensleistung der Anwesenden. Lieselene Scherer, Erste Beigeordnete der Gemeinde Nonnweiler, richtete anerkennende Worte an die Senioren: „Ihr habt viel geleistet, Verantwortung übernommen und darüber hinaus Gemeinschaftssinn und Kameradschaft auf vorbildliche Weise gepflegt.“
Staatssekretär Torsten Lang, der die Grüße von Innenminister Reinhold Jost überbrachte, hob die Bedeutung der Feuerwehren hervor: „Die Freiwilligen Feuerwehren sind unverzichtbarer Teil des Gemeinwesens.“ Er verwies darauf, dass im Saarland weiterhin etwa 11.500 Feuerwehrangehörige aktiv seien und die Nachwuchsgewinnung erfolgreich verlaufe.
Martina Weiand, Kreisbeigeordnete des Landkreises St. Wendel, sprach den ehemaligen Aktiven ihre Hochachtung aus: „Sicherheit und Menschlichkeit standen immer im Zeichen eures Wirkens.“ Landesbrandinspekteur Timo Meyer zeigte sich beeindruckt davon, dass auch Kameraden über 90 Jahre noch an solchen Veranstaltungen teilnehmen. Er kündigte an, dass der Landesfeuerwehrverband ein Übersichtspapier zu den Aktivitätsmöglichkeiten der Alterskameraden erstellen werde.
Zu den Gästen zählte auch Albert Zitt, der Beauftragte der Alterskameradschaft des Landesfeuerwehrverbandes. Der kürzlich 80 Jahre alt gewordene Feuerwehrmann wurde für sein langjähriges Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Ein wichtiger Programmpunkt war die offizielle Amtsübergabe im Bereich der Ehrenabteilung. German Eckert, Ehrenwehrführer aus Marpingen, übernimmt als neuer Beauftragter diese Aufgabe von Paul Haupenthal, der weiterhin als stellvertretender Verbandsvorsitzender tätig bleibt. Der Vorstand hatte Eckert einstimmig für diese Position gewählt.
Für die musikalische Gestaltung sorgten die Pfarrkapelle Kastel, die mittlerweile als Stammkapelle des Verbandes gilt, sowie der Feuerwehrchor Namborn mit verschiedenen Liedvorträgen. Die Bewirtung übernahm der Förderverein des Löschbezirks Otzenhausen mit seiner Feldküche, bekannt als „Ozema Kochbuwe“. Alle Teilnehmer über 85 Jahre erhielten als besondere Geste ein Präsent.
Benno Knorr trug mit seinen Fotografien zur Gestaltung von Einladungen, Dekoration und Präsentationen bei. Der nächste Kreisseniorentag ist bereits terminiert: Am Samstag, dem 26. September 2026, werden sich die Ehrenabteilungen in der Mehrzweckhalle Marpingen-Urexweiler versammeln.